Read more
Ausführlich und auf der Basis neuester Forschungen sowie archäologischer Erkenntnisse behandelt der Autor den Aufstieg Spartas zur griechischen Vormacht in archaischer Zeit, die Perserkriege, Peloponnesischer Krieg, die Vorherrschaft der Spartaner nach ihrem Sieg über Athen und die Gründe ihres Niedergangs.
Ebenso souverän wie klar erzählt Karl-Wilhelm Welwei, der zu den führenden, auch international renommiertesten Forschern auf dem Gebiet des Klassischen Griechenland gehört, die wechselvolle Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Errichtung der römischen Vorherrschaft in Griechenland. Das besondere Interesse des Autors gilt der Einbindung dieser antiken Großmacht in den größeren historischen Rahmen des Geschehens in Griechenland und im östlichen Mittelmeerraum. Ergänzt wird die Ereignisgeschichte durch eine thematisch orientierte Interpretation der Entwicklung der Verfassung und Gesellschaft Spartas in den verschiedenen Epochen seiner Geschichte.
Neben den machtpolitischen Entwicklungen stehen die kulturellen Leistungen Spartas im Mittelpunkt der Darstellung (Religion, Kulte, die Rolle der Frauen, das Leben im Alltag u. a.).
List of contents
Vorwort
I. Von Dorfgemeinschaften zur hellenischen Vormacht II. Die große Bewährungsprobe
III. Sparta in der Pentekontaetie
IV. Der Kamp um die Suprematie
V. Vorherrschaft und Machtverlust Spartas
VI. Im Schatten stärkerer Mächte
Epilog
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Bild- und Kartennachweis
Karten
Register
About the author
Karl-Wilhelm Welwei ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität in Bochum. Er gilt als einer der besten Kenner der frühgriechischen Geschichte und hat zahlreiche Publikationen zu diesem Themenkreis vorgelegt.
Summary
Ebenso souverän wie klar erzählt Karl-Wilhelm Welwei, der zu den führenden, auch international renommiertesten Forschern auf dem Gebiet des Klassischen Griechenland gehört, die wechselvolle Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Errichtung der römischen Vorherrschaft in Griechenland. Das besondere Interesse des Autors gilt der Einbindung dieser antiken Großmacht in den größeren historischen Rahmen des Geschehens in Griechenland und im östlichen Mittelmeerraum. Ergänzt wird die Ereignisgeschichte durch eine thematisch orientierte Interpretation der Entwicklung der Verfassung und Gesellschaft Spartas in den verschiedenen Epochen seiner Geschichte.
Neben den machtpolitischen Entwicklungen stehen die kulturellen Leistungen Spartas im Mittelpunkt der Darstellung (Religion, Kulte, die Rolle der Frauen, das Leben im Alltag u. a.).
Report
"Karl-Wilhlem Welwei korrigiert das Bild vom brutalen Militärstaat. ... Der Bochumer Althistoriker Karl-Wilhelm Welwei hat es unternommen, die Ergebnisse der neueren altertumswisschenschaftlichen Forschung einem breiten Publikum zu vermitteln. ... Welwei reflektiert die oft schwierige Quellenlage, dokumentiert den aktuellen Stand der althistorischen Forschung und revidiert obsolete Positionen. ...." Stefan Rebenich (Die Zeit, Literaturbeilage, Mai 2005) "... Die von Welwei meisterlich beschriebene Tragik einer griechischen Supermacht, deren größter Erfolg bereits den Keim zum Untergang in sich trug, ist ein Grund mehr, sich intensiv auf die Geschichte Spartas einzulassen." Michael Sommer (Damals, 2/2005) "... Welweis eigenes Spartawerk ist frei von Legenden und Ideologie. Es erfüllt die Funktion eines Handbuches und bietet gleichwohl eine gut lesbare Darstellung. Es wird für das Spartabild der Gegenwart grundlegend werden, zu einer Pflichtlektüre für jeden, der sich, in welchen Zusammenhängen auch immer, mit diesem zentralen historischen Phänomen zu befassen hat." Karl Christ (Süddeutsche Zeitung, 4.11.2004)