Fr. 23.90

Die Anfänge der Gegenwart - Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bereits für die Zeitgenossen waren die 1970er und 1980er Jahre eine Zeit beschleunigten Wandels - eines Wandels, der zunächst vor allem als krisenhaft wahrgenommen wurde. Doch die Geschichte des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts erschöpfte sich nicht in Krisen. Zugleich vollzog sich - mal sichtbar, mal verdeckt - ein Aufbruch auf vielen Feldern, so dass sich Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur nachhaltig veränderten. Schon die Zeitdiagnosen konstatierten den Zäsurcharakter dieser Jahre nach dem Boom. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes spüren den Umbrüchen an ausgewählten Beispielen nach, sie fragen nach dem Verhältnis von Kontinuität und Zäsur und schärfen so den Blick für die Anfänge der Gegenwart.

List of contents

Thomas Schlemmer
Der diskrete Charme der Unsicherheit. Einleitende Bemerkungen

Morten Reitmayer
Nach dem Boom - eine neue Belle Époque? Versuch einer vorläufigen Synthese

Silke Mende
Eine Partei nach dem Boom. Die Grünen als Spiegel und Motor ideengeschichtlicher Wandlungsprozesse seit den 1970er Jahren

Martin Kindtner
"Wie man es anstellt, nicht zu viel zu regieren". Michel Foucault entdeckt den Neoliberalismus

Lutz Raphael
Flexible Anpassungen und prekäre Sicherheiten. Industriearbeit(er) nach dem Boom

Christian Marx
Die Manager und McKinsey. Der Aufstieg externer Beratung und die Vermarktlichung des Unternehmens am Beispiel Glanzstoff

Tobias Gerstung
Europa an der Waterfront. Die Umgestaltung alter Hafenareale am Beispiel des Glasgower Broomielaw Kais

Fernando Esposito
No Future - Symptome eines Zeit-Geists im Wandel

Hannah Jonas
Vom "Erzfeind hinter der Linse" zur Vermarktungsplattform. Fußball und Fernsehen in der Bundesrepublik

Tobias Dietrich
Laufen als Lebensinhalt. Körperliche Praxis nach dem Boom

Anselm Doering-Manteuffel
Die Vielfalt der Strukturbrüche und die Dynamik des Wandels in der Epoche nach dem Boom

About the author

Morten Reitmayer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.

Thomas Schlemmer, geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, von 2001- 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom.

Product details

Assisted by Reitmaye (Editor), Morte Reitmayer (Editor), Morten Reitmayer (Editor), Schlemme (Editor), SCHLEMMER (Editor), Schlemmer (Editor), Thomas Schlemmer (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2013
 
EAN 9783486718713
ISBN 978-3-486-71871-3
No. of pages 150
Dimensions 119 mm x 186 mm x 12 mm
Weight 196 g
Illustrations 5 b/w ill.
Series Zeitgeschichte im Gespräch
Zeitgeschichte im Gespräch
ISSN
Zeitgeschichte im Gespräch, 17
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.