Share
Fr. 72.00
Horst Albach, Horst (Prof. Dr. Dr. h.c.mult.) Albach, Hors Albach, Horst Albach
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Einführung
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
den Schrei aus: "Das können Sie mir doch nicht antun!" Sie konnten. Und brachen die Beziehungen zu diesem Kreditinstitut ab. Der Aufbau des Buches kommt in Abbildung 1 zum Ausdruck. Wir beginnen mit der Analyse der Umsatzerlöse (Kapitel 2). Dann wird der Aufwand untersucht, der durch die Umsatzerlöse verursacht wird. Dabei handelt es sich um die Input-Faktoren Material, das von Lieferanten beschaffi wird (Kapitel 3), um den Einsatz von Mitarbeitern, die Personalaufwand verursachen (Kapitel 4), und um die Beschaffung und den Einsatz von Betriebsmitteln wie Werksgebäuden und Maschinen, deren Periodenaufwand in der Gewinn-und Verlust-Rechnung erscheint (Kapitel 5). Das Bindeglied zwischen Erlösen und Aufwand ist der Kombinationsprozess. Er ist der theoretische Kern der Theorie der Unternehmung. Er wird in Kapitel 6 näher untersucht. In diesen drei Aufwandarten sind aber auch Ausgaben enthalten, die rur die Sicherung der Zukunft des Unternehmens getätigt werden, wie Z.B. Forschung und Entwicklung oder betriebliche Aus-und Fortbildung (Kapitel 8). Ich spreche von "Zukunftsaufwand", um deutlich zu machen, daß auf der "Visitenkarte" des Unternehmens auch Aufwand erscheint, der eigentlich "Vorleistungen" fiir die Zukunft darstellt. Auch die Ausgaben, die rur den Umweltschutz getätigt werden, sind letztlich Ausgaben, die rur die Zukunft getätigt werden. Sie erscheinen teilweise unter dem Aufwand rur Betriebsmittel ("Ab schreibungen"), teils aber auch direkt im Aufwand der Periode (Kapitel 9).
List of contents
1. Die Visitenkarte der Unternehmung.- 1.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung.- 1.2 Die Bilanz.- Anhang 1.1: Die Gewinn- und Verlustrechnung der ELSA AG.- Anhang 1.2: Das Coase-Theorem.- Anhang 1.3: Gerichtsurteile bei Coase.- Anhang 1.4: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses.- Anhang 1.5: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses Schwebendes Geschäft.- Anhang 1.6: Berechnung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren und dem Gesamtkostenverfahren.- Anhang 1.7: Rückstellung für Garantieverpflichtungen.- Anhang 1.8: Übungsaufgaben.- Literatur.- 2. Umsatzerlöse - Der Absatz auf Gütermärkten.- 2.1 Die Umsatzerlöse.- 2.2 Die Kundenbeziehung.- 2.3 Die Nachfrage.- Anhang 2.1: Beziehungsspezifische Investitionen.- Anhang 2.2: Optimale Absatzmenge und optimaler Preis bei unvollkommenem Wettbewerb.- Anhang 2.3: Anzahl der Anbieter und Kartellwahrscheinlichkeit.- Anhang 2.4: Übungsaufgabe.- Anhang 2.5: Das Zeuthen-Theorem.- Anhang 2.6: Übungsaufgabe.- Literatur.- 3. Materialaufwand - Die Beschaffung auf Faktormärkten.- 3.1 Der Begriff des Materialaufwandes.- 3.2 Die Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe.- 3.3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu einzelnenLieferanten.- 3.4 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu mehreren Lieferanten.- Anhang 3.1: Die optimale Losgröße mit Fehlmengenkosten.- Anhang 3.2: Die optimale Losgröße für Fehlmengenkosten und fixe Bestellkosten.- Anhang 3.3: Optimale Bestellmenge und Rabatte.- Literatur.- 4. Die Beschaffung auf Faktormärkten Arbeit - Der Personalaufwand.- 4.1 Der Begriff des Personalaufwands.- 4.2 Die Menschen in der Unternehmung: Person und Faktor.- 4.3 Gebrauchsfaktor und Verbrauchsfaktor.- 4.4 Die Führung von Mitarbeitern.- Anhang 4.1: BetrieblichePersonalzusatzkosten.- Anhang 4.2: Anreizkompatible Arbeitsverträge.- Literatur.- 5. Die Beschaffung auf Faktormärkten Betriebsmittel - Die Abschreibungen.- 5.1 Der Begriff der Abschreibung.- 5.2 Die Messung der Abschreibungen.- 5.3 Die Beschaffung von Betriebsmitteln.- 5.4 Der Einsatz von Betriebsmitteln.- Anhang 5.1: Die Vorteilhaftigkeit einer Investition.- Anhang 5.2: Die optimale Bearbeitungsrate bei Massenfertigung.- Anhang 5.3: Maschinenbelegungsplanung.- Anhang 5.4: Optimale Wartungsstrategien für zufällig ausfallende Anlagen.- Literatur.- 6. Die Produktionsfunktion.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Verursachungsprinzip.- 6.3 Das Produktionssystem.- Anhang 6.1: Das optimale Fertigungsprogramm in der Mehrproduktunternehmung.- Anhang 6 2 Arbeitszeitmessung und Interessenkonflikte.- Anhang 6.3: Ableitung der Gewinnfunktion für die Mehrproduktunternehmung mit Komplementarität.- Anhang 6.4: Übungsaufgabe.- Anhang 6.5: Das Preistheorem von Tjalling C. Koopmans.- Literatur.- 7. Der Aufwand für die Unternehmensleitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Eigentum an der Unternehmung.- 7.3 Die Leitungsstruktur der Unternehmung.- 7.4 Die Motivation der Unternehmensleitung.- Anhang 7.1: Übungsaufgabe.- Anhang 7.2: Der Cash Flow-Return on Investment.- Anhang 7.3: Übungsaufgaben.- Anhang 7.4: Das Sechseckkriterium der Exzellenz.- Literatur.- 8. Zukunftsaufwand.- 8.1 Der Begriff des Zukunftsaufwandes.- 8.2 Die strategische Führung.- 8.3 Forschung und Entwicklung.- 8.4 Bildungsausgaben.- 8.5 Reputation in der Strategischen Familie.- Anhang 8.1: Forschungsprojekt als Realoption.- Anhang 8.2: Übungsaufgaben.- Literatur.- 9. Umweltschutzaufwand.- 9.1 Definitionen.- 9.2 Produktionssysteme mit Abprodukten.- 9.3 Umweltschutz am Produkt.- 9.4 Umweltschutzaufwand und Leitungsstruktur.-Anhang 9.1: Produktion mit Abprodukten.- Anhang 9 2: Die Technologiefalle: Das Simulationsmodell.- Anhang 9 3: Übungsaufgaben.- Literatur.- 10. Zinsaufwand.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Der Kapitalstock.- 10.3 Der Kapitalbedarf.- 10.4 Management des Kapitalstocks bei Unabhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.5 Management des Kapitalstocks bei Abhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.6 Finanzierung und Kapitalmarkt.- Anhang 10.1: Übungsaufgaben.- Anhang 10.2: Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets.- Anhang 10.3: Modigliani-Miller-Theorem.- Anhang 10.4: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows.- Anhang 10.5: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows und Versicherung.- Literatur.- 11. Steuern.- 11.1 Definitionen.- 11.2 Das Steuersystem.- 11.3 Steuerwirkungen.- 11.4 Steuergestaltung.- Anhang 11.1: Wirkung einer Umsatzsteuererhöhung (sales tax) auf Mengen, Preise und Gewinne.- Anhang 11.2: Wirkung einer Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf Produktion, Preis und Gewinn.- Literatur.- Nachwort.- Sichwortverzeichnis.
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.
Summary
den Schrei aus: "Das können Sie mir doch nicht antun!" Sie konnten. Und brachen die Beziehungen zu diesem Kreditinstitut ab. Der Aufbau des Buches kommt in Abbildung 1 zum Ausdruck. Wir beginnen mit der Analyse der Umsatzerlöse (Kapitel 2). Dann wird der Aufwand untersucht, der durch die Umsatzerlöse verursacht wird. Dabei handelt es sich um die Input-Faktoren Material, das von Lieferanten beschaffi wird (Kapitel 3), um den Einsatz von Mitarbeitern, die Personalaufwand verursachen (Kapitel 4), und um die Beschaffung und den Einsatz von Betriebsmitteln wie Werksgebäuden und Maschinen, deren Periodenaufwand in der Gewinn-und Verlust-Rechnung erscheint (Kapitel 5). Das Bindeglied zwischen Erlösen und Aufwand ist der Kombinationsprozess. Er ist der theoretische Kern der Theorie der Unternehmung. Er wird in Kapitel 6 näher untersucht. In diesen drei Aufwandarten sind aber auch Ausgaben enthalten, die rur die Sicherung der Zukunft des Unternehmens getätigt werden, wie Z.B. Forschung und Entwicklung oder betriebliche Aus-und Fortbildung (Kapitel 8). Ich spreche von "Zukunftsaufwand", um deutlich zu machen, daß auf der "Visitenkarte" des Unternehmens auch Aufwand erscheint, der eigentlich "Vorleistungen" fiir die Zukunft darstellt. Auch die Ausgaben, die rur den Umweltschutz getätigt werden, sind letztlich Ausgaben, die rur die Zukunft getätigt werden. Sie erscheinen teilweise unter dem Aufwand rur Betriebsmittel ("Ab schreibungen"), teils aber auch direkt im Aufwand der Periode (Kapitel 9).
Foreword
"Die" BWL - von Professor Albach
Additional text
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"Albach argumentiert überzeugend, stets praxisbezogen und gelegentlich mit einem Augenzwinkern." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2000
Report
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"Albach argumentiert überzeugend, stets praxisbezogen und gelegentlich mit einem Augenzwinkern." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2000
Product details
Authors | Horst Albach, Horst (Prof. Dr. Dr. h.c.mult.) Albach |
Assisted by | Hors Albach (Editor), Horst Albach (Editor) |
Publisher | Gabler |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2001 |
EAN | 9783409329354 |
ISBN | 978-3-409-32935-4 |
No. of pages | 505 |
Dimensions | 174 mm x 247 mm x 30 mm |
Weight | 882 g |
Illustrations | XX, 505 S. 17 Abb. |
Series |
Die Wirtschaftswissenschaften Die Wirtschaftswissenschaften |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
Betriebswirtschaft : Lehrwerke, Marketing, Management, Produktion, Investition, Finanzierung, Business, Business and Management, Business and Management, general, Management science |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.