Fr. 24.90

Immanuel Kants Entwurf "Zum ewigen Frieden" - Antizipation oder Utopie?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Klassiker der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einführung:

In der heutigen Zeit ist der Wunsch nach einer gerechten Weltordnung und internationalen Frieden so groß wie selten zuvor. Ein ähnliches Verlangen hatte Ende des 18. Jahrhunderts bereits Immanuel Kant, einer der größten deutschen Philosophen und Denker der Neuzeit.
...Im Jahre 1795 konzipierte er sein Werk "Zum ewigen Frieden", in dem er seinen Wunsch nach einer internationalen Friedensordnung als notwendigen Prozess darlegte. Der Friedensentwurf wird allgemein zum Bereich der Ethik gezählt, dem die zweite Kantsche Frage ("Was soll ich tun") vorangestellt wird, da das freie und moralisch-sittliche Handeln nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Staaten gelten muss. Staatliches Handeln kann demnach auf der internationalen Ebene zu einer dauerhaften Ordnung führen, die durch eine friedliche Konfliktaustragung gekennzeichnet ist. Dabei
kristallisiert sich eine zentrale Frage heraus: Ist ein realpolitischer Prozess möglich, der zu einem dauerhaften zwischenstaatlichen Frieden führt?
In der folgenden Seminararbeit werde ich Kants philosophischen Entwurf hinsichtlich dieser Fragestellung analysieren, also ob es sich um eine realmögliche Antizipation oder eine unrealistische Utopie handelt. Dazu soll deshalb als erstes die Kantsche Schrift erläutert werden, da sie die Voraussetzung zur Klärung der Frage bildet und den Prozess zu einem ewigen Frieden darstellt. Danach wird einerseits der Entwurf hinsichtlich utopischer Elemente und einer theoretischen Realisierbarkeit untersucht und andererseits die realpolitische Umsetzung seit der Entstehung 1795 analysiert. Abschließend werde ich diese umfassenden Betrachtungen zusammenfassen um Kants Schrift zwischen Antizipation und Utopie zu differenzieren.

Product details

Authors Axel Schmidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2013
 
EAN 9783656432838
ISBN 978-3-656-43283-8
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V214900
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V214900
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.