Fr. 42.00

David Farbstein (1868-1953): jüdischer Sozialist - sozialistischer Jude - Ein Leben im Kampf gegen Benachteiligung und Ausgrenzung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










David Farbstein, in orthodoxem Milieu in Warschau geboren, studierte nach einer Rabbinerausbildung in Osteuropa in Deutschland und der Schweiz Jurisprudenz. Nach seiner Einbürgerung 1897 liess er sich als Anwalt in Zürich nieder und trat gleichzeitig der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) und der Sozialdemokratischen Partei (SP) bei. Von 1896 bis 1908 war er mit der Ärztin und aktiven Sozialdemokratin Betty Ostersetzer verheiratet.
Als Politiker beteiligte er sich am Kampf der SP für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiter. Als Anwalt führte er viele politische Prozesse und sogenannte Frauenprozesse. 1922-1938 erhob er als Nationalrat und Jurist die Stimme des Fortschritts in der Beurteilung von Straftaten und Straftätern. Gerade auf Grund seiner für einen Sozialdemokraten nicht selbstverständlichen religiösen Bindungen beharrte er auf der scharfen Trennung zwischen religiösen Geboten und juristischen Strafbestimmungen und auf der Abschaffung der Todesstrafe.
In den jüdischen Organisationen, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und der ICZ, war er ein früher Kämpfer für Gleichberechtigung nach innen und aussen, für die Anliegen der Orthodoxie, der Ostjuden und der Zionisten sowie gegen den Antisemitismus. Mit unverblümten öffentlichen Reaktionen auf Judenfeindlichkeit erschreckte er die jüdischen Taktiker und blieb lange der Sprecher einer kleinen, von vielen jüdischen 'Notabeln' ungeliebten Minderheit.
Am Wirken David Farbsteins lassen sich exemplarisch Konfliktsituationen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im schweizerischen jüdischen und sozialdemokratischen Umfeld aufzeigen. Anhand zahlreicher Artikel Farbsteins aus der sozialdemokratischen und jüdischen Presse sowie vieler, meist unveröffentlichter Quellen v. a. aus den Archiven des SIG, der ICZ und der Central Zionist Archives, Jerusalem, wird dieses Wirken nachvollziehbar gemacht.

About the author

David Farbstein wude 1868 in Warschau geboren. 1881 emigrierte er in die Schweiz, wo er 1897 eingebürgert wurde. Nach Abschluss seiner juristischen Studien entwickelte er sich als Mitglied der sozialdemokratischen Partei vom mittellosen Immigranten zu einem Anwalt der Arbeiterbewegung, einem sozial engagierten Parlamentarier im Zürcher Gemeinde- und Kantonsrat sowie im Nationalrat. Farbstein war Mitorganisator des Ersten Zionistenkongresses in Basel und setzte sich für die Schaffung einer Heimstätte des jüdischen Volkes ein. Als Ostjude und Vorkämpfer zionistischen Gedankengutes hatte er unter den Schweizer Juden lange Zeit einen schweren Stand. Bewusster und selbstbewusster Jude wie er war, erwartete er von der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft vollständige Akzeptanz der Juden.

Summary

David Farbstein, in orthodoxem Milieu in Warschau geboren, studierte nach einer Rabbinerausbildung in Osteuropa in Deutschland und der Schweiz Jurisprudenz. Nach seiner Einbürgerung 1897 liess er sich als Anwalt in Zürich nieder und trat gleichzeitig der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) und der Sozialdemokratischen Partei (SP) bei. Von 1896 bis 1908 war er mit der Ärztin und aktiven Sozialdemokratin Betty Ostersetzer verheiratet.
Als Politiker beteiligte er sich am Kampf der SP für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiter. Als Anwalt führte er viele politische Prozesse und sogenannte Frauenprozesse. 1922-1938 erhob er als Nationalrat und Jurist die Stimme des Fortschritts in der Beurteilung von Straftaten und Straftätern. Gerade auf Grund seiner für einen Sozialdemokraten nicht selbstverständlichen religiösen Bindungen beharrte er auf der scharfen Trennung zwischen religiösen Geboten und juristischen Strafbestimmungen und auf der Abschaffung der Todesstrafe.
In den jüdischen Organisationen, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und der ICZ, war er ein früher Kämpfer für Gleichberechtigung nach innen und aussen, für die Anliegen der Orthodoxie, der Ostjuden und der Zionisten sowie gegen den Antisemitismus. Mit unverblümten öffentlichen Reaktionen auf Judenfeindlichkeit erschreckte er die jüdischen Taktiker und blieb lange der Sprecher einer kleinen, von vielen jüdischen 'Notabeln' ungeliebten Minderheit.
Am Wirken David Farbsteins lassen sich exemplarisch Konfliktsituationen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im schweizerischen jüdischen und sozialdemokratischen Umfeld aufzeigen. Anhand zahlreicher Artikel Farbsteins aus der sozialdemokratischen und jüdischen Presse sowie vieler, meist unveröffentlichter Quellen v. a. aus den Archiven des SIG, der ICZ und der Central Zionist Archives, Jerusalem, wird dieses Wirken nachvollziehbar gemacht.

Product details

Authors P Rechsteiner, Felix Rom, Hanna Zweig-Strauss
Assisted by Paul Rechsteiner (Foreword), Felix Rom (Foreword)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2001
 
EAN 9783034005029
ISBN 978-3-0340-0502-9
No. of pages 281
Dimensions 240 mm x 160 mm x 29 mm
Weight 621 g
Illustrations 16 schw.-w. Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Sozialdemokratie, Judentum, Verstehen, Farbstein, David, Schweiz, Swissness, Biografie, Juden /Neuere Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.