Fr. 71.00

Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen - Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Klare Ziele sind eine wesentliche Voraussetzung für Erfolg. Zielvereinbarungen werden daher längst nicht mehr nur im oberen und mittleren Management eingesetzt, sondern auf allen Hierarchieebenen. Moderne Zielvereinbarungskonzepte sind vor allem unternehmensstrategische Controlling-Instrumente. Sie fördern das unternehmerische Denken und Handeln aller Mitarbeiter.

Dieses Buch - nun in der 2., ergänzten Auflage -
· zeigt umfassend Gestaltungsmöglichkeiten bei Zielvereinbarungen auf Gruppen- und Organisationsebene und
· vermittelt aufschlußreiche Erfahrungsberichte aus namhaften Unternehmen, darunter Audi, DaimlerChrysler und Deutsche Bank.

Das Autorenteam gibt viele praktische Anregungen für Zielvereinbarungen mit einzelnen Mitarbeitern und mit Teams. So läßt sich das Kreativitätspotential aller Mitarbeiter für das Unternehmen nutzen. Neu in der 2. Auflage sind Beiträge über arbeitsrechtliche Perspektiven und über die Effektivität von Zielvereinbarungen in teilautonomen Gruppen.

Prof. Dr. Walter Bungard, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim, befaßt sich vor allem mit neuen Arbeits- und Organisationsformen. Dr. Oliver Kohnke ist Associate bei McKinsey & Company, München. Die Mitautoren sind Praktiker und Wissenschaftler.

List of contents

Einführung und Überblick.- I. Theoretische Grundlagen.- Zielvereinbarungen -Renaissance eines "alten" Führungskonzepts auf Gruppen- und Organisationsebene.- Die Anwendung der Zielsetzungstheorie zur Mitarbeitermotivation und -steuerung.- Hoshin Kanri/Management by Policy (MbP) - Grundlagen eines effizienten Ziele-Management-Systems.- Balanced Scorecard als umfassendes Zielvereinbarungssystem - Eine kritische Betrachtung.- Zielvereinbarungen in arbeitsrechtlicher Perspektive.- Das Sisyphos-Dilemma.- II. Gestaltungsaspekte und Problemfelder.- Zielvereinbarungen auf Gruppenebene.- Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen - Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung.- Gestaltung von Zielvereinbarungssystemen für teilautonome Gruppen - Ergebnisse einer Expertenbefragung in der Industrie.- Probleme und Strategien bei der Implementierung von Zielsystemen für Gruppen.- Effektivität von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen.- Zielvereinbarungen auf Organisationsebene.- Konzeptionelle Grundlagen eines Zielvereinbarungssystems im öffentlichen Dienst.- Zielvereinbarungen im Change Management.- Zielsysteme bei Reorganisationsprojekten.- III. Erfahrungsberichte aus verschiedenen Organisationen.- Zielvereinbarungen auf Gruppenebene.- Zielsystem zur teamorientierten Zielerreichung als Unterstützungssystem teilautonomer Gruppenarbeit.- Zielvereinbarungen im gewerblichen Bereich bei der BMW AG, Werk 2.- Führen mit Zielen in der Gruppenarbeit.- Lösungen von Entgeltkonflikten bei der Einführung von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen.- Zielvereinbarungen auf Organisationsebene.- Zielsicher zum Erfolg - Leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung auf der Basis von Zielvereinbarungen in der Deutschen Bank.- Zielvereinbarungen - Einwesentliches Element wertorientierter Unternehmensführung bei DaimlerChrysler.- Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.

About the author

Prof. Dr. Walter Bungard ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. Forschungsschwerpunkte: Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt und Belastungen am Arbeitsplatz.

Dr. Oliver Kohnke ist Berater in der Business Consulting der SAP Deutschland AG & Co. KG, München.

Summary

Zielvereinbarungen erleben in deutschen Unternehmen eine Renaissance. Sie werden nicht nur im oberen und mittleren Management durchgeführt, sondern zunehmend auf Gruppen- und Mitarbeiterebene. Zielvereinbarungskonzepte sind vor allem unternehmensstrategische Controlling-Instrumente. Sie fördern das unternehmerische Denken und Handeln aller Mitarbeiter.

Dieses Buch - nun in der 2., überarbeiteten Auflage - zeigt umfassend Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder von Zielvereinbarungen auf Gruppen- und Organisationsebene und stellt aufschlussreiche Erfahrungsberichte aus namhaften Unternehmen vor, darunter Audi, DaimlerChrysler, Deutsche Bank und Mannesmann Rexroth.

Mit vielen praktischen Anregungen für Zielvereinbarungen mit einzelnen Mitarbeitern und mit Teams. So lässt sich das Kreativitätspotenzial aller Mitarbeiter für das Unternehmen nutzen.

Neu sind Beiträge über arbeitsrechtliche Perspektiven und über die Effektivität von Zielvereinbarungen.

Product details

Authors Walter Bungard
Assisted by Bungar (Editor), Walte Bungard (Editor), Walter Bungard (Editor), Kohnk (Editor), Kohnke (Editor), Kohnke (Editor), Oliver Kohnke (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2011
 
EAN 9783409214773
ISBN 978-3-409-21477-3
No. of pages 459
Dimensions 181 mm x 25 mm x 240 mm
Weight 766 g
Illustrations 459 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Personalführung, Business, Personalmanagement, HRM, optimieren, Human Resource Management, Business and Management, Business and Management, general, Personnel & human resources management, Personnel Management, Management science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.