Read more
Anhand historischer Quellen und Briefe zeichnet Christiane Weber ein lebendiges Bild der Zeit und Umstände der 16 Jahre währenden Regentschaft der Herzogin. Von den ersten, zum Teil schwierigen, aber wirkungsreichen Regierungsjahren, über ihre leidenschaftliche Verehrung Italiens bis zu ihrem Rückzug in die Welt der Musen und die Ruhe Tiefurts während ihrer letzten Lebensjahre. Ein Stadtrundgang auf den Spuren Anna Amalias im Weimar der Gegenwart und auf zwei Ausflügen zu ihren ehemaligen Sommerresidenzen Ettersburg und Tiefurt ergänzen diesen anschaulichen Band.
About the author
Apothekerin Christiane Weber (Jg. 1968) hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Pharmazie studiert. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens ist sie seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Parallel stieg sie in den Fachjournalismus für Medizin und Pharmazie ein. In diesem Rahmen berichtet sie von Fachkongressen, Pressekonferenzen und Expertensymposien oder erstellt in Eigenrecherche Artikel zu verschiedenen medizinisch-pharmazeutischen Fachthemen. Seit 1998 arbeitet sie regelmäßig für die PTAheute-Redaktion, der sie als externes Redaktionsmitglied angehört. In der PTAheute werden seither ihre Fachartikel zu zahlreichen pharmazeutischen Themen veröffentlicht. Sie arbeitet sie als freie Fachjournalistin für eine Reihe weiterer pharmazeutischer und medizinischer Fachtitel wie z.B. der Deutschen Apotheker Zeitung. Außerdem ist sie bei verschiedenen Buchprojekten beteiligt, u.a. als Mitautorin des Titels "Selbstmedikation" vom Deutschen Apotheker Verlag.
Summary
Anhand historischer Quellen und Briefe zeichnet Christiane Weber ein lebendiges Bild der Zeit und Umstände der 16 Jahre währenden Regentschaft der Herzogin. Von den ersten, zum Teil schwierigen, aber wirkungsreichen Regierungsjahren, über ihre leidenschaftliche Verehrung Italiens bis zu ihrem Rückzug in die Welt der Musen und die Ruhe Tiefurts während ihrer letzten Lebensjahre. Ein Stadtrundgang auf den Spuren Anna Amalias im Weimar der Gegenwart und auf zwei Ausflügen zu ihren ehemaligen Sommerresidenzen Ettersburg und Tiefurt ergänzen diesen anschaulichen Band.