Sold out

Körper Haben - Die symbolische Formung der Person

German · Hardback

Description

Read more

Charakterisiert man die Körperlichkeit des Menschen durch den Doppelaspekt von Leib Sein und Körper Haben, so ist mit dieser Charakterisierung zugleich eine Antwort auf die Frage nach der conditio humana gegeben: In der Distanziertheit des Körper Habens sind die Möglichkeit wie auch der Zwang zur Reflexion und Formung des Daseins als soziale Person fundiert. Im Körper Haben, in den vielfältigen Modalitäten der Wahrnehmung, Kontrolle und Gestaltung seines Körpers, ist der Mensch nicht nur Körper, sondern verkörpert er sich: eine historisch gewachsene, sozial erlernte und persönlich abgewandelte Art und Weise, in Erscheinung zu treten, sich zu verhalten, auf die Umwelt einzuwirken, sein Leben zu führen.In den drei thematischen Sektionen Der Körper als Werk, Mediale Reflexionen und An den Grenzen der Sozialwelt untersuchen die Autoren des Bandes historische und zeitgenössische Formen, Techniken und Regime des Körper Habens. Sie rekonstruieren die Aufwertung des Körpers zum 'letztbedeutsamen' Bewährungsfeld der Person, seine Einformung in medientechnische Beobachtungsordnungen sowie seine Endlichkeit als Manifestation gesellschaftlicher Außengrenzen.

List of contents

InhaltMichael R. Müller, Hans-Georg Soeffner und Anne SonnenmoserKörper, Gesellschaft, Person. Zur EinleitungDer Körper als WerkHans-Georg Soeffner, Lust zur Nicht-Lust. Erlösung vom Innerweltlichenund innerweltliche Erlösung - Transformationen der AskesePatrick Oelze, Chirurgische Spektakel. Öffentliches Operieren inder Frühen Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert)Ada Borkenhagen, Die Inszenierung des Selbst mit dem SkalpellGabriele Klein, Körper - Subjekt - Moderne. Tanzästhetische ÜbersetzungenMediale ReflexionenMichael R. Müller, Das Körperbild als SelbstbildSabina Misoch, Körper-Haben und Leib-Sein in virtuellen RäumenAnne Sonnenmoser, Der Mensch als Schauspieler. Von einer anthropologischenMetapher zum gesellschaftlichen PostulatAn den Grenzen der SozialweltAnne Honer, Problem-Körper. Einige physische Aspekte der Pflegevon DemenzkrankenBritta Duelke, Dead Body Business. Von Leibverlust und 'Körper-Haben'Hubert Knoblauch und Antje Kahl, Der gespaltene Leichnam.Die zwei Seiten des Todes, die Obduktion und der KörperGesa Lindemann, Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung

About the author

Hans-Georg Soeffner ist Professor emeritus für Kultur-, Wissens- und Religionssoziologie an der Universität Konstanz. Er war von 2007 bis 2011 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

Anne Sonnenmoser, M.A., Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Forschungsschwerpunkte: Soziologie personaler Selbstdarstellung, Soziologie des Körpers, Visuelle Soziologie.

Product details

Assisted by Jens Loenhoff (Editor), Michael R Müller (Editor), Michael R. Müller (Editor), Michae R Müller (Editor), Michael R Müller (Editor), Hans-Georg Soeffner (Editor), Sonnen (Editor), Anne Sonnenmoser (Editor)
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.04.2011
 
EAN 9783942393089
ISBN 978-3-942393-08-9
No. of pages 240
Weight 448 g
Series Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.