Read more
Bis zu 35 % aller patientenschädigenden Ereignisse im Krankenhaus gehen auf Medikationsirrtümer zurück: Jedes Jahr versterben bis zu 30 000 Patienten in deutschen Krankenhäusern an den Folgen von vermeidbaren Arzneimittelfehlern. Jeder Medikationsfehler mit nicht fatalem Ausgang verlängert die Liegezeit um mindestens 1,7 Tage je Fall und verursacht durchschnittliche zusätzliche Kosten von 3000 EUR für das Krankenhaus.
Welche Maßnahmen zur nachhaltigen Reduzierung von Medikationsfehlern beitragen und wie Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Arzneimittelmanagements gewährleistet werden können, wird in diesem Buch anschaulich und handlungsorientiert dargestellt. Besonders wertvoll sind dabei die konkreten Empfehlungen zur Präzisierung des KTQ-Manuals sowie zur Organisation des Arzneimittelversorgungsprozesses.
Ziel des Buches:
- Transparenz bei Fehlerursachen und Fehlerkonsequenzen
- Empfehlung konkreter Maßnahmen zur Erreichung eines beherrschten Medikationsprozesses
- Überzeugende Klärung von Kosten und Nutzen
About the author
Prof. Dr. Wilfried von Eiff ist Geschäftsführer des 'Centrum für Krankenhaus-Management' (CKM), das 1994 als Institut an der Universität Münster von der Bertelsmann Stiftung gegründet wurde; davor war er kaufmännischer Direktor der Universitätskliniken Gießen sowie als Manager in der Automobilindustrie tätig; er übt mehrere Aufsichtsratsmandate aus.
Summary
Bis zu 35 % aller patientenschädigenden Ereignisse im Krankenhaus gehen auf Medikationsirrtümer zurück: Jedes Jahr versterben bis zu 30 000 Patienten in deutschen Krankenhäusern an den Folgen von vermeidbaren Arzneimittelfehlern. Jeder Medikationsfehler mit nicht fatalem Ausgang verlängert die Liegezeit um mindestens 1,7 Tage je Fall und verursacht durchschnittliche zusätzliche Kosten von 3000 EUR für das Krankenhaus.
Welche Maßnahmen zur nachhaltigen Reduzierung von Medikationsfehlern beitragen und wie Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Arzneimittelmanagements gewährleistet werden können, wird in diesem Buch anschaulich und handlungsorientiert dargestellt. Besonders wertvoll sind dabei die konkreten Empfehlungen zur Präzisierung des KTQ-Manuals sowie zur Organisation des Arzneimittelversorgungsprozesses.
Ziel des Buches:
- Transparenz bei Fehlerursachen und Fehlerkonsequenzen
- Empfehlung konkreter Maßnahmen zur Erreichung eines beherrschten Medikationsprozesses
- Überzeugende Klärung von Kosten und Nutzen