Read more
Fichtes Schrift markiert einen Höhepunkt in der Geschichte der philosophischen Anthropologie. Auf Basis seiner, bereits in der Wissenschaftslehre gewonnenen Erkenntnisse, entwickelt Fichte eine eigenständige und auch für Nicht-Philosophen verständliche Antwort auf die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Konsequent vollzieht er aus seiner Erkenntnistheorie eine Wendung ins Lebenspraktische. Fichtes Ethik ist geprägt vom Appell an das Subjekt sich zu verändern und die Grenzen des Denkens und Wahrnehmens zu sprengen.
About the author
Johann Gottlieb Fichte wurde 1762 in Rammenau geboren und starb 1814 in Berlin. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Studium der Theologie finanzierte er größtenteils als Hauslehrer. 1790 kam er mit den Schriften Immanuel Kants in Kontakt, die seine "Wissenschaftslehre" strak beeinflussten. Kants Einfluss war so groß, dass man Fichtes Buch "Critik aller Offenbarung" für ein Kant Werk hielt.
Christoph Asmuth, geb. 1962, Studium der Philosophie, Germanistik, Pädagogik, Geschichte in Bochum. 1992 M.A., 1995 Promotion in Philosophie, 2003 Habilitation. Seit 2004 Privatdozent an der TU Berlin. Zahlreiche Aufsätze zum Dtschen. Idealismus, Transzendentalphilosophie, Erkenntnistheorie. Hans Poser, geb. 1937, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Tübingen und Hannover. 1964 Staatsexamen in Mathematik und Physik, 1969 Promotion in Philosophie, 1971 Habilitation. Seit 1972 Professor für Philosophie an der TU Berlin. Seit 1977 Vizepräsident der Leibniz-Gesellschaft in Hannover. Publikationen: Zahlreiche Artikel zur Philosophiegeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, zur Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie.
Summary
Fichtes Schrift markiert einen Höhepunkt in der Geschichte der philosophischen Anthropologie. Auf Basis seiner, bereits in der Wissenschaftslehre gewonnenen Erkenntnisse, entwickelt Fichte eine eigenständige und auch für Nicht-Philosophen verständliche Antwort auf die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Konsequent vollzieht er aus seiner Erkenntnistheorie eine Wendung ins Lebenspraktische. Fichtes Ethik ist geprägt vom Appell an das Subjekt sich zu verändern und die Grenzen des Denkens und Wahrnehmens zu sprengen.