Fr. 22.50

Die Bestimmung des Menschen

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Fichtes Schrift markiert einen Höhepunkt in der Geschichte der philosophischen Anthropologie. Auf Basis seiner, bereits in der Wissenschaftslehre gewonnenen Erkenntnisse, entwickelt Fichte eine eigenständige und auch für Nicht-Philosophen verständliche Antwort auf die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Konsequent vollzieht er aus seiner Erkenntnistheorie eine Wendung ins Lebenspraktische. Fichtes Ethik ist geprägt vom Appell an das Subjekt sich zu verändern und die Grenzen des Denkens und Wahrnehmens zu sprengen.

About the author

Johann Gottlieb Fichte wurde 1762 in Rammenau geboren und starb 1814 in Berlin. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Studium der Theologie finanzierte er größtenteils als Hauslehrer. 1790 kam er mit den Schriften Immanuel Kants in Kontakt, die seine "Wissenschaftslehre" strak beeinflussten. Kants Einfluss war so groß, dass man Fichtes Buch "Critik aller Offenbarung" für ein Kant Werk hielt.

Christoph Asmuth, geb. 1962, Studium der Philosophie, Germanistik, Pädagogik, Geschichte in Bochum. 1992 M.A., 1995 Promotion in Philosophie, 2003 Habilitation. Seit 2004 Privatdozent an der TU Berlin. Zahlreiche Aufsätze zum Dtschen. Idealismus, Transzendentalphilosophie, Erkenntnistheorie. Hans Poser, geb. 1937, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Tübingen und Hannover. 1964 Staatsexamen in Mathematik und Physik, 1969 Promotion in Philosophie, 1971 Habilitation. Seit 1972 Professor für Philosophie an der TU Berlin. Seit 1977 Vizepräsident der Leibniz-Gesellschaft in Hannover. Publikationen: Zahlreiche Artikel zur Philosophiegeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, zur Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie.

Summary

Fichtes Schrift markiert einen Höhepunkt in der Geschichte der philosophischen Anthropologie. Auf Basis seiner, bereits in der Wissenschaftslehre gewonnenen Erkenntnisse, entwickelt Fichte eine eigenständige und auch für Nicht-Philosophen verständliche Antwort auf die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Konsequent vollzieht er aus seiner Erkenntnistheorie eine Wendung ins Lebenspraktische. Fichtes Ethik ist geprägt vom Appell an das Subjekt sich zu verändern und die Grenzen des Denkens und Wahrnehmens zu sprengen.

Product details

Authors Johann G Fichte, Johann G. Fichte, Johann G. 10000002125 Fichte, Johann Gottlieb Fichte
Assisted by Christop Asmuth (Editor), Christoph Asmuth (Editor), Christop Asmuth (Prof. Dr.) (Editor), Christoph Asmuth (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Edition Erdmann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2013
 
EAN 9783865393432
ISBN 978-3-86539-343-2
No. of pages 192
Dimensions 132 mm x 205 mm x 20 mm
Weight 312 g
Series Kleine Philosophische Reihe
Kleine Philosophische Reihe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Wissen, Selbsterkenntnis, Philosophie, Transzendentalphilosophie, Immanuel Kant, Aufklärung, handeln, Idealismus, Deutscher Idealismus, Hegel, Schelling, Wissenschaftslehre, Erkenntnisfähigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.