Read more
Moacyr Scliars Roman von 1973 schildert das Leben des eigensinnigen Idealisten Mayer Guinzburg. In Ermangelung von Mitstreitern entscheidet er sich unter anderem dafür, ganz allein die Republik "Nova Birobidjan" zu errichten, die angesichts des Niedergangs des Kapitalismus zum Vorbild einer idealen Gesellschaftsordnung werden soll. Das heißt, eigentlich ist er nicht ganz allein: ein Schwein, eine Ziege und eine Henne sind als seine Genossen mit dabei, auch wenn sie natürlich nicht in jedem Fall das nötige politische Bewußtsein zeigen können. Aber dann werden Mayer Guinzburgs Ideale auf immer härtere Proben gestellt. Einer der bekanntesten Romane des großen brasilianischen Autors Moacyr Scliar wird mit dieser Ausgabe wieder zugänglich gemacht.
About the author
Moacyr Scliar, geb. 1937, gest. 2011, war Arzt und Schriftsteller, wuchs als Kind russisch-jüdischer Immigranten im damaligen jüdischen Viertel Bom Fim in Porto Alegre auf. Er gilt neben Clarice Lispector als der wichtigste Vertreter der brasilianisch-jüdischen Literatur und zählt zu den meist übersetzten Gegenwartsschriftstellern Brasiliens. In mehr als 70 Werken unterschiedlicher Genres Romane, Erzählungen, Essays sowie Kinder- und Jugendbücher setzte er sich mit dem Judentum, der Medizin und der Lebenswirklichkeit der brasilianischen Mittelklasse auseinander. Außerdem schrieb er Kolumnen und Beiträge für brasilianische Zeitungen, u.a. für die "Folha de S. Paulo" und die "Zero Hora". Für seine Werke erhielt Scliar zahlreiche Preise, darunter mehrfach den Prêmio Jabuti und den Prêmio Casa de las Américas. Seit 2003 gehörte er der Academia Brasileira de Letras an. Scliars Verdienst ist es, die jüdische Thematik und Fragen, mit denen sich Immigranten im modernen Brasilien konfrontiert sehen, nachhaltig in der brasilianischen Literatur verankert zu haben.
Karin von Schweder-Schreiner, geb. 1943 in Posen, hat in Mainz und in Lissabon studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Sie erhielt zahlreiche Übersetzerpreise und übersetzte u.a. Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Lídia Jorge.