Sold out

Maria hilf! - Eine Straße geht ihren Weg

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Autor tritt vor das Gründerzeithaus, in dem er schon lange wohnt, das seit Jahren umgebaut wird, die Mieter in Mitleidenschaft zieht. Ein Hausumbau ist meist kein singuläres Ereignis, sondern weist über sich hinaus auf die Gasse, auf das Viertel in die Zukunft. In Wien zeigen sich Veränderungen und Verschleiß in einem neuen Tempo. Das bisher Selbstverständliche, die Ästhetik der gründerzeitlichen Bebauung, wird zum Besonderen.
Für Gottfried Pirhofer führt der Weg aus seiner Gasse in die Mariahilfer Straße, der man nicht ansieht, wie alt sie als Weg ist und dass sie eigentlich einen Höhenrücken markiert. Unbekümmert um Zeiten und Moden geht sie ihren Weg. Unbekümmert?
Was zeigt sich beim Gehen und Schauen? Haben Gebäude und Räume eine "natürliche Lebenszeit"? Was wird Wien sein, wenn man Abbruch und Umbau beschleunigt? Im Versuch, eine Sprache zu finden, die den Veränderungen der Stadt entspricht und ihre Substanz bewahren möchte, wenn sich die Veränderungen schon nicht aufhalten lassen, findet der Gehende sein Mantra: Das Haus muss einem über dem Kopf zusammenfallen, damit man auf die Straße geht. Und: Die Stadt muss durch einen hindurchgehen, damit man ihre Verwundbarkeit spürt damit das Gehen zu etwas führt.
Der Stadtplaner und Stadtforscher hat mit Maria hilf! ein ganz persönliches, literarisches Buch über sein Grätzel, sein Revier, geschrieben; andererseits ein politisches Bekenntnis, das weit über den 6. Wiener Gemeindebezirk hinausgeht und als pars pro toto für die ganze Stadt gilt eine Stadt, die ihre eigene Zeit und Poetik hat, älter als der Kapitalismus und die von ihm imprägnierte Gesellschaft, in Eigenarten und Eigenzeiten, die unwiederbringlich sind. Maria hilf!
Die immer wieder eingestreuten Zitate sind mehr als Referenzen und historische Quellen. Pirhofer tritt so in einen Dialog mit unterschiedlichen Autoren wie Alfred Polgar, Friederike Mayröcker, Friedrich Achleitner oder Adolf Krischanitz. Auf diese Weise entsteht das Mosaik einer Stadtgeschichte, die gleichsam begehbar wird.

About the author

Friedrich Achleitner, geboren 1930 in Schalchen, Oberösterreich, Mitglied der Wiener Gruppe. Bis 1998 Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Bücher: u. a. hosn rosn baa (gemeinsam mit H. C. Artmann und Gerhard Rühm, 1959), Architekturführer Österreich (1980 ff.) und zuletzt bei Zsolnay einschlafgeschichten (2003), wiener linien (2004), und oder oder und (2006).

Product details

Authors Gottfried Pirhofer
Assisted by Johannes Faber (Photographs)
Publisher Sonderzahl
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783854493976
ISBN 978-3-85449-397-6
No. of pages 224
Dimensions 135 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 328 g
Subject Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.