Fr. 53.50

Der Satz vom Grund - Kleine Schriften. Band 3

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger
Der Satz vom Grund umfasst Heideggers letzte Vorlesung (1955/1956) und den gleichnamigen Vortrag. Die Vorlesung und der Vortrag ermöglichen Einblicke in die Vielfalt und Tiefe von Heideggers Denkwegen im weiten Horizont von Dichten und Denken.
»Der Satz vom Grund: Nihil est sine ratione. Man übersetzt: Nichts ist ohne Grund. Was der Satz aussagt, leuchtet ein. Er besagt, dass unser Verstand stets und überall nach dem Grund Ausschau hält bzw. dass das menschliche Vorstellen notwendigerweise immer nach einer Begründung sucht. Dieses Tun ist Heidegger zufolge älter als der Satz selbst, der es ausspricht. Genaugenommen ist er - in seiner lateinischen Fassung - zuerst bei Leibniz formuliert, also im 17. Jh. positiv ausgedrückt lautet der Satz: 'Jedes Seiende hat einen Grund'.«
Der unveränderte Vorlesungstext - gelesen im Wintersemester 1955/56 an der Universität Freiburg i. Br. - hat mit Absicht die Wiederholungen desselben Gedankenganges beibehalten. Der Vortrag wurde am 25. Mai 1956 im Club zu Bremen und am 24. Oktober 1956 an der Universität Wien gehalten.

About the author

Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Summary

Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger
Der Satz vom Grund umfasst Heideggers letzte Vorlesung (1955/1956) und den gleichnamigen Vortrag. Die Vorlesung und der Vortrag ermöglichen Einblicke in die Vielfalt und Tiefe von  Heideggers Denkwegen im weiten Horizont von Dichten und Denken.
»Der Satz vom Grund: Nihil est sine ratione. Man übersetzt: Nichts ist ohne Grund. Was der Satz aussagt, leuchtet ein. Er besagt, dass unser Verstand stets und überall nach dem Grund Ausschau hält bzw. dass das menschliche Vorstellen notwendigerweise immer nach einer Begründung sucht. Dieses Tun ist Heidegger zufolge älter als der Satz selbst, der es ausspricht. Genaugenommen ist er – in seiner lateinischen Fassung – zuerst bei Leibniz formuliert, also im 17. Jh. positiv ausgedrückt lautet der Satz: ›Jedes Seiende hat einen Grund‹.«
Der unveränderte Vorlesungstext – gelesen im Wintersemester 1955/56 an der Universität Freiburg i. Br. – hat mit Absicht die Wiederholungen desselben Gedankenganges beibehalten. Der Vortrag wurde am 25. Mai 1956 im Club zu Bremen und am 24. Oktober 1956 an der Universität Wien gehalten.

Foreword

Die beste Einführung in das Denken von Martin Heidegger

Product details

Authors Martin Heidegger
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.01.2022
 
EAN 9783608947595
ISBN 978-3-608-94759-5
No. of pages 272
Dimensions 134 mm x 28 mm x 212 mm
Weight 368 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Theologie, Gott, Denken, Philosophie, Ontologie, Religion, Sein, Heidegger, Ontotheologie, Satz vom Grund, Seinsgeschichte, 20th century, c 1900 to c 1999, Philosophy: metaphysics & ontology, Philosophy: metaphysics and ontology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.