Read more
Das Buch beschreibt das Theater des belgischen Regisseurs Luk Perceval von den Anfängen bis heute. Es enthält wichtige Dokumente seiner Arbeit, Gespräche mit engen Mitarbeitern und anderen Regisseuren sowie einen Essay über seine Theaterkunst. In eigenen Texten, die erstmals auf deutsch veröffentlicht werden, reflektiert Perceval über seine Theaterarbeit und -auffassung.Das Buch enthält Texte und Gespräche von und mit Luk Perceval, Hans van Dam, Els Dottermans, Frank Baumbauer, Katrin Brack, Marius von Mayenburg, Mark van Denesse, Thomas Thieme, Thomas Ostermeier und Thomas Irmer.
About the author
Luk Perceval, geb. 1957 in Lommel (Belgien), beginnt in Antwerpen seine Theaterlaufbahn als Schauspieler. Er gründet die freie Theatergruppe »Blauwe Maandag Companie«, für die er auch inszeniert. 1997 wird Perceval künstlerischer Leiter von Het Toneelhuis in Antwerpen. Internationale Aufmerksamkeit erlangt er mit seiner Inszenierung nach den Königsdramen von Shakespeare, die in der deutschen Fassung Schlachten! beim Berliner Theatertreffen zur »Inszenierung des Jahres 2000« gewählt wird. Perceval macht sich in den folgenden Jahren einen Namen als Regisseur mit einer Reihe herausragender Inszenierungen an deutschen Theatern, u. a. Tschechows Kirschgarten (2001), Andromache nach Racine (2003) und zeitgenössischen Stücken wie Traum im Herbst von Jon Fosse (2001). Zu seinen letzten Arbeiten gehören die Operninszenierungen Tristan und Isolde (2004) und Die Sache Makropulos (2005)