Read more
In einfühlsam dokumentierten Familiengeschichten aus dem Waldviertel werden Berichte über die Verwendung der Wegesrandpflanzen und ihre feinen Unterschiede in der Anwendung und Bedeutung beschrieben, ergänzt durch eine umfangreiche Rezeptesammlung. Eine der berührendsten Geschichten ist wohl die "des kleinen Ernstl": Welche Pflanze ihn in einer lebensbedrohlichen Situation rettete, erzählt die Leissinger Oma in ihrer Geschichte.Die Waldviertler Kräuterpädagogin Eunike Grahofer bereiste ihre Heimat und dokumentierte das Pflanzenwissen aus dem Alltagsleben, aus Familienüberlieferungen. Pflanzengeschichte aus einer Zeit, in der die heimischen Kräuter die einzig verfügbare Hilfe waren. Enthalten sind:40 Erlebnisberichte70 verschiedene Pflanzen80 Rezepte von Apfelumschlag bis Zwiebel-Schmalz-Fleck
About the author
Eunike Grahofer stammt aus dem Waldviertel, ist als Kräuterpadagogin tätig und erforscht alte, volksheilkundliche Praxis. Sie beschäftigt sich intensiv mit Pflanzen und ihren geheimen Orten, mit den idealen Sammelzeiten verschiedenster Kräuter und vor allem der Kommunikation mit Pflanzenseelen. Zusammen mit Alex Hunger betreibt sie die Firma Danuspirit und bietet dort Seminare, geführte Wanderungen und Vorträge an.
Summary
In einfühlsam dokumentierten Familiengeschichten aus dem Waldviertel werden Berichte über die Verwendung der Wegesrandpflanzen und ihre feinen Unterschiede in der Anwendung und Bedeutung beschrieben, ergänzt durch eine umfangreiche Rezeptesammlung.
Eine der berührendsten Geschichten ist wohl die „des kleinen Ernstl“: Welche Pflanze ihn in einer lebensbedrohlichen Situation rettete, erzählt die Leissinger Oma in ihrer Geschichte.
Die Waldviertler Kräuterpädagogin Eunike Grahofer bereiste ihre Heimat und dokumentierte das Pflanzenwissen aus dem Alltagsleben, aus Familienüberlieferungen. Pflanzengeschichte aus einer Zeit, in der die heimischen Kräuter die einzig verfügbare Hilfe waren.
Enthalten sind:
40 Erlebnisberichte
70 verschiedene Pflanzen
80 Rezepte von Apfelumschlag bis Zwiebel-Schmalz-Fleck