Fr. 40.50

A Game of Thrones - Das offizielle Kochbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bestsellerautor George R. R. Martin kann zwar nicht kochen, dafür kann er sich jedoch für die Helden und Schurken seiner Fantasysaga Das Lied von Eis und Feuer umso raffiniertere Köstlichkeiten ausdenken. Seine detailreichen Beschreibungen von üppigen Gelagen, exotischen Spezialitäten und alltäglichen, einfachen Speisen lassen Westeros auch in kulinarischer Hinsicht zum Leben erwachen.

Aber wie schmecken die saftigen Braten aus Winterfell, die deftigen Suppen der Nachtwache und die exquisiten Süßspeisen aus Kings Landing? Chelsea Monroe-Cassel und Sariann Lehrer haben das Abenteuer auf sich genommen, mehr als 70 dieser Gerichte schmackhaftes Leben einzuhauchen. Dazu haben sie sowohl mittelalterliche Kochbücher gewälzt, um Rezepte zu finden, die uns möglichst nah an die Leckerbissen aus Westeros heranführen, als auch zeitgenössische Entsprechungen kreiert. Mit diesen Rezepten lässt es sich schlemmen wie ein Baratheon, Targaryen, Lannister oder Stark - also besorgt schnell die Zutaten und macht euch an die Zubereitung - denn der Winter naht.

"Essen ist eine der größten Freuden des Lebens, und ich bin ein großer Verfechter jeder Form von Genuss."George R. R. Martin

List of contents

Eine Jugger-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Was ist Jugger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Spielgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Spielzusammenfassung in Punkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Das Regelwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Spielsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Jugger im Vereinssport und an der Schule. . . . . . . . . . . .14
Hürde Pompfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Training:
Pompfentechniken und Läuferkampf . . . . .15
Die verschiedenen Pompfen und der Läufer . . . . . . . . . .16
Die Blößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Die Grundhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Der Stab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Der Q-Tip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Die Langpompfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Kurzpomfpe und Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Die Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Der Läufer oder Qwik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Duellsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Läufer gegen Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Kette gegen Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Stab gegen Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Q-Tip gegen Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Schild gegen Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Langpompfe gegen Stab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schild gegen Q-Tip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Schild gegen Stab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Schild gegen Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Geheimnis des Erfolgs:
Teambuilding und Teamspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Teambuilding: Die Identifi zierung mit der Mannschaft .42
Ansagen/Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Teamspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Trainer, Kapitän, Teamchef
und weitere Aufgaben im Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Kleines Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Großes Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Flankenangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Scheunentor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Umgehen des Gegners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Vorlocken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Kompaniefl ug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Training. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Techniktrainingselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Training der Kampftechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Training fürs Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Trainingselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Aufwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Trainingseinheiten für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Schritte zum Aufbau einer Jugger-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Turniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Checkliste Turniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Checkliste Pompfen für Turniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Ein Pompfenmessgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Pompfenbau und Herstellung
anderer Spielmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Was man zum Pompfenbau benötigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Aufbau einer Pompfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Die Arbeitsschritte im Einzelnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Kernstabpompfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Der Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Der Schädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Das Mal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Die jugger-Gemeinschaft verstehen. . . . . . .68
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Regelwerk - Kurzzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Training und Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Teamraster für den Trainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Trainer-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Trainingszettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Trainingszettel (ausgefüllt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Trainingsraster Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Pompfenmeisterschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Laufzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Regelübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Pompfenbau: Einkaufszettel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Abgebildeten und Ratgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

About the author

George R. R. Martin, geb. 1948 in Bayonne/New Jersey, veröffentlichte seine ersten Kurzgeschichten im Jahr 1971 und gelangte damit in der Science-Fiction-Szene zu frühem Ruhm. Gleich mehrfach wurde ihm der renommierte Hugo Award verliehen. Danach arbeitete er in der Produktion von Fernsehserien, etwa als Dramaturg der TV-Serie 'Twilight Zone', ehe er 1996 mit einem Sensationserfolg auf die Bühne der Fantasy-Literatur zurückkehrte: Sein mehrteiliges Epos 'Das Lied von Eis und Feuer' wird einhellig als Meisterwerk gepriesen. George R. R. Martin lebt in Santa Fe, New Mexico.

Product details

Authors Lehrer, Sariann Lehrer, Monroe-Casse, Chelse Monroe-Cassel, Chelsea Monroe-Cassel, Ruben Philipp Wickenhäuser
Assisted by Diana Bürgel (Translation)
Publisher Zauberfeder Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2023
 
EAN 9783938922439
ISBN 978-3-938922-43-9
No. of pages 224
Dimensions 206 mm x 216 mm x 17 mm
Weight 770 g
Illustrations Qualitativ hochwertige und atmosphärisch zur Romanreihe passende Fotos zu einem Großteil der Rezepte.
Series Kochbuch
Kochbuch
Das Lied von Eis und Feuer / A Song of Ice and Fire
Subjects Guides > Food & drink > Theme cookery books

Kochbücher (div.), Filmbücher (Hintergrundwissen, -materialien) div., Kochen: Rezepte und Anleitungen, TV, Historische Fantasy, Fernsehen, TV, Fernsehen - Privatfernsehen, Kochen / Alte Kochbücher u. Rezepte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.