Fr. 26.50

Kompetenzdiagnostik im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - dargestellt am Beispiel der konzeptuellen Veränderung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zu Bildungsstandards wird immer häufiger auffachbezogene Kompetenzen verwiesen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutungin der fachdidaktischen Forschung. So orientieren sich zum Beispiel derPerspektivrahmen Sachunterricht oder auch der aktuelle Lehrplan des LandesNordrhein-Westfalen an Kompetenzen. Dennoch ist die Forschungslage für dieErfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen defizitär. Allerdings befördert dieneue konzeptuelle Ausrichtung viele Initiativen Schülerinnen und Schüler imSachunterricht gezielt mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungenvertraut zu machen. Im Bereich der Forschung zum naturwissenschaftlichenSachunterricht findet man neue Möglichkeiten Kinder mit wichtigen Prinzipien desnaturwissenschaftlichen Denkens und anspruchsvollen konzeptuellen Vorstellungenvertraut zu machen. So zeigen einzelne Arbeitsgruppen zum Beispiel, dass dasAnknüpfen an Voraussetzungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schülergeeignete Unterrichtszugänge ermöglicht.In der folgenden Arbeit soll zunächst soll zunächst der Begriff der Kompetenzerläutert werden, um in Anschluss die Anforderungen an ein Kompetenzmodell zubeschreiben. Ausgehend von den Zielen des Sachunterrichts werden anschließendnaturwissenschaftliche Kompetenzen diskutiert, die Grundschülerinnen undGrundschüler im Sachunterricht erwerben sollen. Eine Möglichkeit für den Erwerbsolcher Kompetenzen bietet ein Unterrichtsstil, der auf naturwissenschaftlichesVerständnis durch konzeptuelle Veränderung ausgerichtet ist. Infolgedessen wirdder Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Verändern von Präkonzeptenbeschrieben, um im Anschluss zwei Unterrichtsstrategien zu vergleichen. Vor demHintergrund der Anforderungen an die Lehrkraft, wird eine eigene empirischeErhebung zum Thema "Warum springt der Ball" vorgestellt. Diese richtet sich vorallem auf die Frage, wie sich die Konzepte innerhalb einer Unterrichtseinheitentwickeln und wie lange das erworbene Wissen gespeichert bleibt. Also ob esUnterschiede zwischen einer Postkonzeptbefragung direkt nach dem Unterricht unddrei Wochen nach dem Unterricht geben wird. Außerdem wird zu analysieren sein,ob die Schülerinnen und Schüler das Dellenkonzept auch die "harten Bälle"übertragen können. Abschließend werden Überlegungen geäußert, inwieweit dieUntersuchungsmethode hilfreich für die Entwicklung eines Kompetenzmodells seinkann.

Product details

Authors Olga Hock
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.01.2011
 
EAN 9783640788026
ISBN 978-3-640-78802-6
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 6 mm x 6 mm
Weight 79 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V164100
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V164100
Subjects Education and learning > Learning aids/university-entrance diploma theory > Primary school
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.