Fr. 52.50

Deutschlandstipendium - Rechtsgrundlagen - Auswahlverfahren - Rechtsschutz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkDas Deutschlandstipendium wird gemäß dem Stipendienprogramm-Gesetz von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland an besonders begabte Studierende vergeben und beträgt 300 Europro Monat. Die eine Hälfte dieses Betrags tragen Unternehmen, Stiftungen bzw. weitere private Förderer. Die andere Hälfte trägt der Bund. Die öffentliche Ausschreibung und Durchführung der Auswahlverfahren liegt in der Verantwortung der Hochschulen.Das Deutschlandstipendium wurde im Jahre 2010 neu geschaffen und ist von hoher Relevanz. Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 24. Mai 2013 wurden Ende 2012 fast 14.000 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert.Der Leitfaden beinhaltet eine prägnante und praxisgerechte Darstellung zur Ausschreibung der Stipendien, zur Bewerbung und zu den Auswahlkritierien. Er ist deshalb sowohl für Bewerber als auch für Universitäten und Hochschulen ein wertvolles Hilfsmittel.Vorteile auf einen Blick- klar gegliederte Darstellung- Ausführungen zu möglichen Verfahrensfehlern und zum Rechtsschutz für Stipendienbewerber runden das Werk ab- mit einer Auflistung von Links zu den Auswahlsatzungen der Universitäten und HochschulenZum AutorProf. Dr. Hendrik Lackner ist Professor an der Fachhochschule Osnabrück.ZielgruppeFür Universitäten und Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen und weitere private Förderer sowie für Studierende, die sich für das Deutschlandstipendium bewerben.

Summary

Zum Werk
Das Deutschlandstipendium wird gemäß dem Stipendienprogramm-Gesetz von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland an besonders begabte Studierende vergeben und beträgt 300 Europro Monat. Die eine Hälfte dieses Betrags tragen Unternehmen, Stiftungen bzw. weitere private Förderer. Die andere Hälfte trägt der Bund. Die öffentliche Ausschreibung und Durchführung der Auswahlverfahren liegt in der Verantwortung der Hochschulen.
Das Deutschlandstipendium wurde im Jahre 2010 neu geschaffen und ist von hoher Relevanz. Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 24. Mai 2013 wurden Ende 2012 fast 14.000 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert.
Der Leitfaden beinhaltet eine prägnante und praxisgerechte Darstellung zur Ausschreibung der Stipendien, zur Bewerbung und zu den Auswahlkritierien. Er ist deshalb sowohl für Bewerber als auch für Universitäten und Hochschulen ein wertvolles Hilfsmittel.
Vorteile auf einen Blick
- klar gegliederte Darstellung
- Ausführungen zu möglichen Verfahrensfehlern und zum Rechtsschutz für Stipendienbewerber runden das Werk ab
- mit einer Auflistung von Links zu den Auswahlsatzungen der Universitäten und Hochschulen
Zum Autor
Prof. Dr. Hendrik Lackner ist Professor an der Fachhochschule Osnabrück.
Zielgruppe
Für Universitäten und Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen und weitere private Förderer sowie für Studierende, die sich für das Deutschlandstipendium bewerben.

Product details

Authors Hendrik Lackner, Hendrik (Prof.) Lackner
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783406656545
ISBN 978-3-406-65654-5
No. of pages 192
Dimensions 141 mm x 224 mm x 13 mm
Weight 376 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Recht, Verordnung, Gesetz, Begabtenförderung, W-RSW_Rabatt, Nationales, Stipendienprogramm, Studienförderung, Stipendienprogrammgesetz, Stipendienprogrammverordnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.