Read more
Peter Zumthor, Pritzker-Preisträger von 2009, ist einer der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Sein Schaffen zeichnet sich durch Präzision und Kompromisslosigkeit aus in der sorgfältigen Abstimmung seiner Gebäude auf ihren Ort und Gebrauch, in der Wahl der Materialien, in der atmosphärischen Qualität seiner Räume. Sein vergleichsweise schmales Oeuvre ausdrucksstarker Bauten spricht weltweit Fachkollegen und ein grosses allgemeines Publikum an. So stark sich etwa seine Therme in Vals nur zwei Jahre nach ihrer Fertigstellung unter Denkmalschutz gestellt äusserlich von der Feldkapelle Bruder Klaus in der Eifel, dem Kolumba Museum in Köln oder dem Serpentine Pavilion in London unterscheidet, so sehr ist jeder Bau in sich stimmig, ein singuläres Gesamtkunstwerk, untrennbar mit seinem Ort verbunden. Die umfassende Werkübersicht in fünf Bänden präsentiert rund 40 Bauten und Projekte von Peter Zumthor. Sie bietet eine Dokumentation seiner weltbekannten Gebäude und zahlreicher noch nie vorgestellter Projekte auf rund 800 Seiten mit über 600 Fotografien, Plänen, Handskizzen, Zeichnungen, Aquarellen und eigens für diese Monografie verfassten Texten von Peter Zumthor.
About the author
Peter Zumthor, geb. 1943, gehört international zu den renommiertesten Schweizer Architekten. In Haldenstein bei Chur führt er eine kleine Architekturmanufaktur mit wenigen Mitarbeitern. Sein Bestreben ist es, Architektur sinnlich erlebbar zu machen. Zu seinen bekanntesten Bauten zählen u.a. Therme Vals 1996, Kunsthaus Bregenz 1997, Kunstmuseum Kolumba, Köln 2007.
Summary
Peter Zumthor, Pritzker-Preisträger von 2009, ist einer der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Sein Schaffen zeichnet sich durch Präzision und Kompromisslosigkeit aus: sorgfältige Abstimmung der Gebäude auf ihren Ort und Gebrauch, die Wahl der Materialien, die atmosphärische Qualität der Räume.
Die umfassende Werkübersicht in fünf Bänden präsentiert 43 Bauten und Projekte – darunter zahlreiche, die bisher noch nie gezeigt wurden. Sie bietet eine Dokumentation seiner weltbekannten Gebäude und zahlreicher noch nie vorgestellter Projekte auf 856 Seiten, mit über 750 Fotografien, Plänen, Handskizzen, Zeichnungen, Aquarellen und eigens für diese Monografie verfassten Texten von Peter Zumthor.
Mit Fotografien von Hélène Binet, Hans Danuser, Ralph Feiner, Thomas Flechtner, Walter Mair, Joël Tettamanti und anderen.