Fr. 72.00

Verteilungskonflikte in Marktwirtschaften - Über Funktionen von Marktverbänden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch untersucht die Existenz und Bedeutung von reinen Verteilungskonflikten in Marktwirtschaften, die nicht durch Kartellierung oder staatliche Umverteilungspolitik verursacht sind. Reine Verteilungskonflikte bestehen dann, wenn durch politische Aktivitäten ein Preis geändert werden kann, ohne daß es zu einer Reallokation von Ressourcen kommt. Die Möglichkeit derartiger Verteilungskonflikte wird auf die Existenz verlorener Kosten und dünner Märkte zurückgeführt und die Existenz von Marktverbänden, insbesondere Gewerkschaften, damit begründet. In einem zweiten Teil werden die allgemeinen Resultate auf Gewerkschaften angewandt. In einem einfachen Modell wird die Lohnbildung in einem Unternehmen untersucht, das wegen versunkener Kosten vom Arbeitsmarkt abgeschottet ist. Die Arbeiter versuchen einen Teil der Quasirente zu erhalten, wobei sie berücksichtigen müssen, daß die Gefahr des Verlustes des Arbeitsplatzes in einer späteren Periode steigt, wenn dem Unternehmen ein kleinerer Anteil an der Quasirente verbleibt. Die Frage der Einheit der Arbeiter im Unternehmen, die Bedeutung zentraler Gewerkschaften wird ausgehend von diesem Modell diskutiert.

List of contents

I Markt und politisches Handeln.- 1: Einleitung.- 2: Verteilungskonflikte und Marktverbände.- 3: Marktverbände als politische Institutionen.- II Gewerkschaften als Marktverbände.- 4: Einleitung: Wo werden Löhne gebildet?.- 5: Lohnbildung im Unternehmen.- 6: Lohnkonflikte und wirtschaftliche Dynamik.- 7: Lohnbildung durch zentralisierte Gewerkschaften.- 8: Arbeitsbedingungen.- III Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.

Summary

Dieses Buch untersucht die Existenz und Bedeutung von reinen Verteilungskonflikten in Marktwirtschaften, die nicht durch Kartellierung oder staatliche Umverteilungspolitik verursacht sind. Reine Verteilungskonflikte bestehen dann, wenn durch politische Aktivitäten ein Preis geändert werden kann, ohne daß es zu einer Reallokation von Ressourcen kommt. Die Möglichkeit derartiger Verteilungskonflikte wird auf die Existenz verlorener Kosten und dünner Märkte zurückgeführt und die Existenz von Marktverbänden, insbesondere Gewerkschaften, damit begründet. In einem zweiten Teil werden die allgemeinen Resultate auf Gewerkschaften angewandt. In einem einfachen Modell wird die Lohnbildung in einem Unternehmen untersucht, das wegen versunkener Kosten vom Arbeitsmarkt abgeschottet ist. Die Arbeiter versuchen einen Teil der Quasirente zu erhalten, wobei sie berücksichtigen müssen, daß die Gefahr des Verlustes des Arbeitsplatzes in einer späteren Periode steigt, wenn dem Unternehmen ein kleinerer Anteil an der Quasirente verbleibt. Die Frage der Einheit der Arbeiter im Unternehmen, die Bedeutung zentraler Gewerkschaften wird ausgehend von diesem Modell diskutiert.

Product details

Authors Peter Rosner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783540509035
ISBN 978-3-540-50903-5
No. of pages 156
Weight 275 g
Illustrations VII, 156 S.
Series Studies in Contemporary Economics
Studies in Contemporary Economics
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

B, Economics and Finance, population economics, Arbeitsmarkt;Institutionen;Löhne;Märkte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.