Fr. 66.00

Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht - sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt.
Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an - trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.
Geschrieben für Betroffene und Interessierte, klinische Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Arbeits- und Organisationspsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen.

List of contents

Einführung.- Definitorische Eingrenzung.- Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten.- Ein integriertes Burnout-Modell.- Umwege und Auswege.- Burnout heute.- Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner.

About the author

Matthias Burisch war Professor für Psychologie an der Universität Hamburg, wo er u. a. das Studienmodul Organisations- und Personalentwicklung leitete. Darüber hinaus berät er seit über dreißig Jahren Einzelne und Organisationen. Burisch gehört dem Kuratorium von SwissBurnout an, einer internationalen Dialog-Plattform für alle Fragen um Stress und Burnout.

Summary

Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht – sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt.
Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an – trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.
Geschrieben für Betroffene und Interessierte, klinische Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Arbeits- und Organisationspsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen.

Additional text

Aus den Rezensionen:
 
“... Schreibstil, wissenschaftliche Exaktheit, Argumentation mit zahlreichen Quellennachweisen und Beurteilungen der Quellen sprechen ganz eindeutig das Fachpublikum an. ... Das Werk ist äußerst lesenswert für Wissenschaft, Forschung, Lehre. Auch Therapeuten und Coaches werden hier mit geballtem Fachwissen versorgt. ... Eine ausdrückliche Empfehlung für Profis!“ (in: ressourcenschmiede.de, 16.Juni 2014)

Report

Aus den Rezensionen:

"... Schreibstil, wissenschaftliche Exaktheit, Argumentation mit zahlreichen Quellennachweisen und Beurteilungen der Quellen sprechen ganz eindeutig das Fachpublikum an. ... Das Werk ist äußerst lesenswert für Wissenschaft, Forschung, Lehre. Auch Therapeuten und Coaches werden hier mit geballtem Fachwissen versorgt. ... Eine ausdrückliche Empfehlung für Profis!" (in: ressourcenschmiede.de, 16.Juni 2014)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.