Fr. 51.50

Gärten der Zukunft - Der Gartenbau-Unterricht an Waldorfschulen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Warum dieses Buch?In einer integrierenden, inkludierenden Pädagogik ist es entscheidend, dass jeder in einer Schülergruppe individuell nach seinen Möglichkeiten etwas Sinnvolles tun kann. Es gibt kaum etwas, das seinen Sinn so deutlich in sich trägt, wie die Arbeit im Garten und in der Landschaft, an den Pflanzen oder auch an den Tieren. Gleichzeitig ist diese Arbeit jedem Schüler, jeder Schülerin möglich und führt auch unmittelbar zu befriedigenden, schönen Erlebnissen und zu Bildern, die sich später weiter entwickeln können.In diesem Buch werden weniger theoretische Konzepte dargestellt. Hier beschreiben Praktiker (Erzieherinnen, Lehrer, Fachleute), wie sie mit Kindern und Jugendlichen im Garten und in der Landschaft rbeiten und wie sie dabei das Gefühl der Selbstwirksamkeit entstehen lassen.Die Möglichkeiten, die in der pädagogischen Arbeit mit und in der Natur liegen, sind in keiner Weise ausgeschöpft. Dieses Buch möchte die Phantasie von Lehrern, rziehern und Eltern anregen, den pädagogischen Herausforderungen heute mit neuen Mitteln zu begegnen.

List of contents

Vorwort (C. Kaiser)
Einführung: Pädagogischer Gartenbau: Achtsamkeit für die Zukunft (P. Lange)
Entwicklung und Erziehung (C. Kaiser)
Kindergarten
Leben mit der Natur: Waldorf-Waldkindergarten Stuttgart-Riedenberg (U. Schäfer)
Autorenportrait Ute Schäfer
Waldorf-Waldkindergarten Schwetzingen (T. Ristau)
Die Naturstunden (U. Stielow)
Der Gartenbaubereich der Freien Waldorfschule Sorsum (U. Stielow)
Autorenportrait Ursula Stielow
Holt die Kinder auf die Höfe! - Die Hoftage der Freudenstädter Waldorfschule (E. Knab)
Der Schulgarten der Freudenstädter Waldorfschule (E. Knab)
Der Hofbauernhof (E. Knab)
Autorenportrait Eva Knab
Die ersten Schuljahre nutzen (P. Singer)
Der Schulgarten der Freien Waldorfschule Aalen (P. Singer)
Autorenportrait Peter Singer
Das Eichhörnchen- und Waldsaatprojekt (H. Scholz)
Autorenportrait Helga Scholz
Umwelterziehung in der Unterstufe der Waldorfschule (U. Kruse)
Autorenportrait Ulla Kruse
Gartenbauunterricht der 6.-10. Klasse an der Tübinger Freien Waldorfschule (C. Kaiser )
Die Oberstufe (C. Kaiser)
Der Schulgarten der Tübinger Freien Waldorfschule (C. Kaiser)
Autorenportrait Christoph Kaiser
Der Schulgarten der Waldorfschule Hannover-Maschsee (W. Kelwing)
Autorenportrait Wolfgang Kelwing
Medizinische Aspekte (D. Martin)
Autorenportrait David Martin
Heilpädagogischer Gartenbau in der Burghalde (P. Becker)
Das Schulgelände der Burghalde (P. Becker)
Autorenportrait Patrick Becker
Der Gartenbaulehrer (P. Lange)
Der Schulgarten der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland (P. Lange)
Autorenportrait Peter Lange
Die pädagogische Geste - Hand, Herz und Kopf (C. Kaiser)
Anregung des Willens (C. Kaiser)
Ausbildung zum Gartenbaulehrer (G. Stocker)
Autorennotiz Gerhard Stocker
Pädagogische Aufgaben des Gartenbauunterrichts
Begleitung der Schüler (P. Lange)
Das Notwendige tun (C. Kaiser)
Das Richtige tun (C. Kaiser)
Sinnesschulung (C. Kaiser)
Und wo bleibt der Spaß ?
Der Gartenbauunterricht an der Schwenninger Waldorfschule (K. Wolff-Pannitschka)
Autorenportrait Kurt Wolff-Pannitschka
Wege für Kinder (J. Weimer)
Autorenportrait Josef Weimer
Das Staunen wecken (R. Lilienthal)
Was bleibt in Erinnerung? (C. Kaiser)
Die Praxis des pädagogischen Gartenbaus (P. Becker)
Der pädagogische Gartenbau am Beispiel Tübingen (C. Kaiser)
Arbeiten im Jahreslauf (C. Kaiser)
Exkurs: Fruchtfolge (C. Kaiser)
Ernte und Verarbeitung (C. Kaiser)
Garten- und Geländepflege (C. Kaiser)
Garten- und Landschaftsbau in der 9. Klasse
Veredelungsepoche in der 10. Klasse (K. Heisig)
Der Schulgarten der Freien Waldorfschule Hildesheim (K. Heisig)
Autorenportrait Klaus Heisig
Der Schulgarten der Widarschule Wattenscheid (C. Tober)
Autorenportrait Christoph Tober
Tierhaltung
Der Arche-Hof an der Freien Waldorfschule Heidelberg (A. Lehmann)
Autorenportrait Alph Lehmann
Schulgarten und Schulfarm der Freien Waldorfschule Schwäbisch-Gmünd (A. Boxriker)
Autorenportrait Albrecht Boxriker
Pädagogische Ziegenhaltung an der Waldorfschule Tübingen (J. Moosmann)
Autorenportrait Jörg Moosmann
Die Bienen-AG am Andreashof in Überlingen (M. Hertel)
Autorenportrait Michael Hertel
Praktika
Das Forstpraktikum in der 9. Klasse (Klaus Wäschle)
Autorenportait Klaus Wäschle
Das Waldbaupraktikum an der Dresdener Waldorfschule (R. Kern)
Autorenportrait Roland Kern
Wenn der Wald zum Klassenzimmer wird (H. Scholz)
...
Landschaftspflegepraktika an der Waldorfschule Nürnberg (W. Neudorfer)
Autorenportrait Werner Neudorfer
Das Ökologiepraktikum der 11. Klasse (H. Baumann)
Der Schulgarten der Freien Waldorfschule Oberberg (H. Baumann)
Autorenportrait Holger Baumann
Pädagogische Alternativen und Ergänzungen (C. Kaiser)
Erlebnis

About the author

Christoph Kaiser, Jahrgang 1949, studierte Geologie und Paläontologie in Münster (Westfalen)und absolvierte die Ausbildung zum Waldorflehrer für Gartenbau in Witten-Annen. Seit 1981 lehrt Christoph Kaiser Gartenbau und Geografie an der Freien Waldorfschule in Tübingen.

Summary

Warum dieses Buch?
In einer integrierenden, inkludierenden Pädagogik ist es entscheidend,
dass jeder in einer Schülergruppe individuell nach seinen Möglichkeiten
etwas Sinnvolles tun kann. Es gibt kaum etwas, das seinen Sinn so
deutlich in sich trägt, wie die Arbeit im Garten und in der Landschaft,
an den Pflanzen oder auch an den Tieren. Gleichzeitig ist diese Arbeit
jedem Schüler, jeder Schülerin möglich und führt auch unmittelbar
zu befriedigenden, schönen Erlebnissen und zu Bildern, die sich später
weiter entwickeln können.
In diesem Buch werden weniger theoretische Konzepte dargestellt.
Hier beschreiben Praktiker (Erzieherinnen, Lehrer, Fachleute),
wie sie mit Kindern und Jugendlichen im Garten und in der Landschaft
rbeiten und wie sie dabei das Gefühl der Selbstwirksamkeit entstehen lassen.
Die Möglichkeiten, die in der pädagogischen Arbeit mit und in der Natur liegen,
sind in keiner Weise ausgeschöpft. Dieses Buch möchte die Phantasie von Lehrern,
rziehern und Eltern anregen, den pädagogischen Herausforderungen heute mit
neuen Mitteln zu begegnen.

Product details

Assisted by Christop Kaiser (Editor), Christoph Kaiser (Editor)
Publisher Freies Geistesleben
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.11.2013
 
EAN 9783772526299
ISBN 978-3-7725-2629-9
No. of pages 360
Dimensions 219 mm x 235 mm x 30 mm
Weight 1345 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Pädagogik, Unterricht, Waldorfschule, Anthroposophie, Garten, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, für die Sekundarstufe II, für den Primarbereich, Gartenbau, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, für die Sekundarstufe I, optimieren, Umwelterziehung, Gartenbauunterricht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.