Read more
Diese Ausgabe bietet Gelegenheit, die am wenigsten bekannte Seite des großen französischen Sprachwissenschaftlers kennenzulernen. In einer Weiterführung und kritischen Überschreitung von Saussures strukturalistischer Konzeption der Sprache widmet sich Benveniste der Untersuchung des subjektiven Äußerungsaktes, der Produktion von Sinn als eines besonderen Vorgangs, hervorgebracht durch den Austausch lebendiger Subjekte.
Seine Überlegungen zur Sprache als Produktion führen Benveniste zu einer Analyse der Schrift als eines Werkzeuges, welches das Produktionsvermögen der Sprache realisiert. Als »Vorgang« im »sprachlichen Prozess« ist das Schreiben der »Gründungsakt«, der »das Gesicht der Kulturen verändert hat«, »die tiefgreifendste Revolution, die die Menschheit seit der Zähmung des Feuers erlebt hat«. Seine letzten Vorlesungen bezeugen die didaktische Sicherheit und große Klarheit des Lehrers Benveniste, seine sprühende Kreativität in der Erfindung von Begriffen und seinen Scharfsinn in der theoretischen Analyse der Schrift.
About the author
Julia Kristeva, geb. in Bulgarien, seit 1966 in Frankreich lebend, gehört zu den renommiertesten Sprachwissenschaftlerinnen und Psychoanalytikerinnen sowie kritischen intellektuellen Frankreichs. 2004 erhielt sie den norwegischen Holberg-Preis, 2006 den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken; zahlreiche Ehrendoktorwürden, Auszeichnungen und Preise. Sie ist Professorin am Institut Universitaire de France und schrieb einflussreiche Bücher über Psychoanalyse, Literatur und Sprache.