Sold out

Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht - Produktivistische Theorie und politische Praxis. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Lumpenproletariat ist ein schillernder Begriff - handelt es sich um eine analytische Kategorie oder um ein Stereotyp? Ausgehend von dieser Frage untersucht der Autor die Argumentationslinien, auf denen die kritische Gesellschaftstheorie subalterne Klassen verortet. Der marxschen Theorie, die das Lumpenproletariat als defizitär interpretiert, stellt er die subversive Theorietradition gegenüber, die das Potenzial der "Nichtsnutze" (Robert Castel) für eine radikale Gesellschaftskritik hervorhebt. Der Vergleich führt zur Frage nach dem Gebrauchswert des Lumpenproletariat-Topos für die Debatte um "neue Unterschicht" und "Prekariat".

List of contents

Inhalt 1.Bausteine einer 'kritischen Theorie der Lumpen': Problemstellung und Vorannahmen9
Lumpenprotest? 10 - Das Nachleben eines Topos 12 - Orientierungspunkte in der Forschungslandschaft 16 - Anlage der Untersuchung und Kategorien der Theorieanalyse 21
2. Die klassische Lumpenproletariat-These und ihre Kritik: Marx, Engels und die sozialistischen Alternativen26
2.1 Marx und Engels im Hader mit den Alchemisten der Revolution29
Das Lumpenproletariat in der Klassengesellschaft: "Eine vom industriellen Proletariat genau unterschiedene Masse"? 31 - Arbeit und revolutionäre Subjektivität: "Die Gesellschaft findet nun einmal nicht ihr Gleichgewicht, bis sie sich um die Sonne der Arbeit dreht" 54 - Politikfähigkeit der Unterschicht: "Der größten Heldentaten fähig, wie der gemeinsten Banditenstreiche" 61
2.2 Anarchismus und Frühsozialismus: Eine alternative sozialrevolutionäre Linie64
Kritische Theorie jenseits des Lohnarbeiterstandpunkts: Sozialistische Instinkte, Subsistenzproteste, revolutionärer Egoismus 65 - Nicht durch die Schule der Fabrik gegangen: Arbeit und soziale Bewegung 80 - Volksaufstand statt Klassenkampf: Subjekt und Strategie der anarchistischen und frühsozialistischen Revolutionsauffassung 86
2.3 Marx und die Sozialismen des 19. Jahrhunderts: Für und Wider das Lumpenproletariat91
3. Die Verlumpung der Kultur? Unterschichten bei Horkheimer und Adorno, Marcuse und Benjamin97
3.1 Horkheimer und Adorno: Kapitalismustheorie ohne Klassenanalyse100Spätkapitalismus: Gesellschaft und Kultur auf der Stufe des Lumpenproletariats 102 - Arbeit, Geschichte, Emanzipation? Aporien der Arbeitskritik 122 - "Warten und Unterstützung": Die Verlumpung der politischen Kultur der Arbeiterklasse 127
3.2 Marcuse und Benjamin: Rebellische Subjektivität jenseits der Leistungsgesellschaft130Die eindimensionale Gesellschaft: Technologische Rationalität, Bedürf-nismanipulation, Integration des Proletariats 134 - Bruch mit dem Leistungsprinzip, Befreiung des Eros, Aufhebung der Arbeit 148 - Die Revolte von außerhalb 158
3.3 Wahre Kultur oder Befreiung der Triebe: Protest in der integrierten Gesellschaft164
4. Neo-Durkheimianer und (Post-)Operaisten: Zwischen Einheit und Differenz der Mosaik-Linken166
4.1 Die Prekarisierungsforschung: Identität durch Arbeit und Anomie durch Nutzlosigkeit167Prekariat und Klassen: Kehrt mit der sozialen Unsicherheit das Lum-penproletariat zurück? 168 - Nutzlosigkeit in jeder Hinsicht: Wo keine Lohnarbeit da keine Politik? 186 - Arbeit und Integration, Desintegration und Anomie: Ist eine soziale Bewegung der Entkoppelten möglich? 193
4.2 Operaismus und Postoperaismus: Kampf gegen die Arbeit im Wandel der Klassenzusammensetzung200Eine Klasse für alle? Vom Massenarbeiter zur Multitude 202 - Nicht-Arbeit gibt's nicht? Vom Kampf gegen die Arbeit zur biopolitischen Produktion 214 - Die Unproduktivität des Aufstands? Sozialrevolten gegen die Arbeitsgesellschaft 224
4.3 Wiederkehr der Pöbelexzesse oder Inklusivität der Multitude?229
5. Statt Alchemie: Ein Fazit234Das Problem der Klassifizierung 234 - Die zwei Gesichter der Arbeitskritik 237 - Politik oder Antipolitik? 239 - Weiterführendes 241
6. Literatur247

About the author

Peter Bescherer, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Summary

Lumpenproletariat ist ein schillernder Begriff - handelt es sich um eine analytische Kategorie oder um ein Stereotyp? Ausgehend von dieser Frage untersucht der Autor die Argumentationslinien, auf denen die kritische Gesellschaftstheorie subalterne Klassen verortet. Der marxschen Theorie, die das Lumpenproletariat als defizitär interpretiert, stellt er die subversive Theorietradition gegenüber, die das Potenzial der "Nichtsnutze" (Robert Castel) für eine radikale Gesellschaftskritik hervorhebt. Der Vergleich führt zur Frage nach dem Gebrauchswert des Lumpenproletariat-Topos für die Debatte um "neue Unterschicht" und "Prekariat".

Product details

Authors Peter Bescherer
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2013
 
EAN 9783593399737
ISBN 978-3-593-39973-7
No. of pages 267
Dimensions 142 mm x 213 mm x 19 mm
Weight 338 g
Illustrations 1 sw Grafik
Series Labour Studies
Labour Studies
International Labour Studies
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Arbeit, Produktivität, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Prekarität, Pierre Bourdieu, Karl Marx, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Proletariat, Friedrich Engels, Theodor W. Adorno, Unterschicht, Max Horkheimer, Klassentheorie, Robert Castel, Arbeitsproduktivität, Prekaritätsforschung, Produktivismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.