Fr. 41.90

Normiertes Leben - Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren.

List of contents

Inhalt

Einleitung
Dominik Finkelde, Julia Inthorn, Michael Reder

I. Ursprünge und Konflikte der Biopolitik und Bioethik

Ausnahmezustand oder Prozessualität neuer Welten? - Zur parallaktischen Lücke zwischen Faktum und Urteil in Philosophien der Biopolitik
Dominik Finkelde

Das Gespenst der Freiheit - Anmerkungen zur Biopolitik der Geschlechterdifferenz
Clemens Pornschlegel

II. Analyse konkreter biopolitischer und bioethischer Diskursfelder

Reproduktive Autonomie als biopolitische Strategie - Eine Kritik des liberalen fortpflanzungsmedizinischen Diskurses aus bioethischer Perspektive
Katharina Beier

Der Empirical Turn in der Bioethik im Kontext von Biopolitik
Julia Inthorn

Die Eroberung des Unverfügbaren und das Unbehagen mit der modernen Bioethik
Günter Feuerstein

Biopolitik und Gesundheit - Eine sozialphilosophische Betrachtung aus der Perspektive Michel Foucaults
Eva Clemenz

III. Grundlagenreflexion des Verhältnisses von Biopolitik und Bioethik

Genopolitics - Biopolitische Implikationen der Biopolitologie
Martin G. Weiß

'Biologismus ohne Namen' - Barack Obama und die Hypostase des Market State
Jens Kabisch

Ethik als kritische Gesellschaftsreflexion - Struktur und Funktion bereichsethischer Forschung im Kontext der Biopolitik
Michael Reder

Bioethik als Form - Versuch über die Typik bioethischer Normativität
Petra Gehring

Autorinnen und Autoren

About the author

Julia Inthorn, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien.

Prof. Dr. Michael Reder, Professor für Sozial- und Religionsphilosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie München.

Summary

Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren.

Product details

Authors Katharina Beier, Eva Clemens, Günt Feuerstein, Dominik Finkelde
Assisted by Dominik Finkelde (Editor), Julia Inthorn (Editor), Michael Reder (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783593399522
ISBN 978-3-593-39952-2
No. of pages 251
Dimensions 146 mm x 211 mm x 16 mm
Weight 336 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Soziologie, Biotechnologie, Gesundheit, Philosophie, Bioethik, Kulturwissenschaften, Programm, Foucault, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Medizinethik, politikwissenschaften, Ethikdiskurs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.