Fr. 41.50

Am Scheideweg - Judentum und die Kritik am Zionismus

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kritiker des Staates Israel und seiner Siedlungspolitik geraten schnell unter den Verdacht des Antisemitismus - so auch die prominente jüdische Philosophin Judith Butler. In ihrem erstmals 2012 erschienenen Buch geht Butler der Frage nach, wie eine Kritik am Zionismus aus dem Judentum selbst heraus möglich, ja ethisch sogar zwingend ist. In einer eindringlichen Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Emmanuel Lévinas, Walter Benjamin, Primo Levi und den Palästinensern Edward Said und Mahmoud Darwish entwickelt sie eine jüdische Ethik, die sich gegen die von Israel ausgeübte und vom Zionismus legitimierte staatliche Gewalt sowie Israels Unterdrückung von Bevölkerungsgruppen wendet. Diese Ethik steht ein für die Rechte der Unterdrückten, für die Anerkennung des Anderen und die Infragestellung der jüdischen Souveränität als alleinigem Bezugsrahmen der israelischen Staatsraison. Aus der Erfahrung von Diaspora und Pluralität heraus plädiert Butler für einen Staat, in dem Israelis und Palästinenser, Juden und Nichtjuden gleichberechtigt zusammenleben.

List of contents

InhaltDanksagung 7
Einleitung - Trennung von sich, Exil und die Kritik des Zionismus 9
Kapitel 1: Unmögliche, unumgängliche Aufgabe - Said, Lévinas und die ethische Forderung 41
Kapitel 2: Unfähig zu töten - Lévinas kontra Lévinas 70
Kapitel 3: Walter Benjamin und die Kritik der Gewalt 86
Kapitel 4: Aufblitzen - Benjamins messianische Politik 119
Kapitel 5: Ist Judentum Zionismus? Oder: Arendt und die Kritik des Nationalstaates 137
Kapitel 6: Das Dilemma des Pluralen - Kohabitation und Souveränität bei Arendt 179
Kapitel 7: Primo Levi für die Gegenwart213
Kapitel 8: »Was sollen wir tun ohne Exil?« - Said und Darwish an die Zukunft240
Abkürzungen 262
Anmerkungen263

About the author

Judith Butler, geb. 1956, ist Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Sie ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart und gilt als wichtigste Theoretikerin der Geschlechterforschung und Begründerin der Queer Theory. 2012 wird Judith Butler mit dem Theodor W. Adorno-Preis ausgezeichnet.

Report

"Mit diesem Buch wird die Kritik an der Verleihung des Adorno-Preises 2013 an Judith Butler wohl endgültig ins Leere laufen.", Süddeutsche Zeitung, 12.02.2014

Product details

Authors Judith Butler
Assisted by Reiner Ansén (Editor), Reiner Ansén (Translation), Reiner Aus d. Engl. Ansén (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title Parting Ways. Jewishness and the Critique of Zionism
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783593399461
ISBN 978-3-593-39946-1
No. of pages 277
Dimensions 152 mm x 215 mm x 27 mm
Weight 433 g
Subject Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.