Read more
Als der Lehrer Herman am letzten Tag des Urlaubs aufwacht, sind Frau und Kind verschwunden. Zugleich beherrscht statt des sonnigen Wetters dichter Nebel die Landschaft, macht alles unsichtbar. Herman macht sich in den nahe gelegenen Ort auf, um eine Verlustmeldung zu erstatten - und irrt lange Zeit durch diesen Ort: als der Fremde schlechthin.Einen Tag zu lang blieb Herman im Ferienidyll - und schon ist ihm alles entrückt und unkenntlich. Die große, sprachmächtige Erzählerin Marie NDiaye schildert »mit ihrer unverstellten und melodiösen Stimme« (Iris Radisch) die melancholische Verlassenheit eines Menschen, dem alles fremd geworden ist: Mitmenschen, Umwelt, Familie. Auf sich selbst zurückgeworfen, erfindet Herman sich und die Welt neu: Ausgang offen.
About the author
Marie NDiaye, geboren 1967 in Naissance à Pithiviers/Loiret; nach dem Abitur Veröffentlichung des ersten Romans. Sie schrieb weitere Romane und erhielt zahlreiche literarischen Auszeichnungen, z. B. den Nelly-Sachs-Preis 2015. Die deutschsprachige Erstaufführung ihres ersten Theaterstückes wurde im Januar 2003 im Theater Drachengasse in Wien aufgeführt.
Summary
Als der Lehrer Herman am letzten Tag des Urlaubs aufwacht, sind Frau und Kind verschwunden. Zugleich beherrscht statt des sonnigen Wetters dichter Nebel die Landschaft, macht alles unsichtbar. Herman macht sich in den nahe gelegenen Ort auf, um eine Verlustmeldung zu erstatten – und irrt lange Zeit durch diesen Ort: als der Fremde schlechthin.
Einen Tag zu lang blieb Herman im Ferienidyll – und schon ist ihm alles entrückt und unkenntlich. Die große, sprachmächtige Erzählerin Marie NDiaye schildert »mit ihrer unverstellten und melodiösen Stimme« (Iris Radisch) die melancholische Verlassenheit eines Menschen, dem alles fremd geworden ist: Mitmenschen, Umwelt, Familie. Auf sich selbst zurückgeworfen, erfindet Herman sich und die Welt neu: Ausgang offen.
Additional text
»Eine reizvoll rätselhafte Spiegelung des modernen Menschen.«
Report
»Ein atmosphärisch ungemein starkes Buch in der Tradition des magischen Realismus.« Regula Freuler NZZ am Sonntag 20121125