Sold out

Zu Fuß - Eine Geschichte des Gehens

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Millionen Jahre war der Mensch nur zu Fuß unterwegs und 1900 Jahre fast nur zu Fuß; heutzutage aber bewegt er sich kaum noch so fort - Zeit für eine Kulturgeschichte der Mobilität aus Fußgängerperspektive. Johann-Günther König zeichnet die Geschichte dieser Fortbewegungsart nach, beginnt mit dem aufrechten Gang, schreitet aus über die Völkerwanderungszeit und macht beim Spazierengehen oder Wandern nicht halt. Immer geht es dabei auch um die Frage, welche Auswirkungen das Gehen auf den Alltag der Menschen hat. König hält es dabei für gut möglich, dass die große Zeit des homo sapiens als Fußgänger in Kürze wiederkommt, denn das Öl geht zur Neige ...

List of contents

Los geht's

1. Festen Fuß fassen

Wie geht Zufußgehen?

Kein Mensch geht wie der andere

Auf die Füße treten

2. Millionen Jahre nur zu Fuß

Die ersten Fußgänger

Ein (r)evolutionäres Schlüsselereignis

Wie weit die Füße trugen

Immer unterwegs

Keinen Fuß mehr vor die Tür?

3. 1900 Jahre fast nur zu Fuß

Viele Wege führten nach Rom

Völker wandern?

Wer reiste nicht zu Fuß?

Notgedrungen per pedes

Fußgänge der Landbevölkerung

Zwischen Alltag und Katastrophe

Leben und Überleben auf der Straße

Fußreisen zu Ausbildungszwecken und zu heiligen Zielen

Gehen und Laufen in festen Diensten

Die Städte - idyllische Fußgängerzonen?

Das Bürgertum geht spazieren

Wandern: meine Lust?

Nun geht das Wandern an ...

Im Massentritt

Soldaten, die marschieren

4. Von den Füßen geholt

Fort-Schritt ins Transportmittel

Zu Fuß gehende Verkehrsteilnehmer

Zeit der Flaneure, Hohezeit der Wandergruppen

Kunden der Landstraße

Der letzte Fußgänger?

You'll Never Walk Alone

In einer festgesessenen Zeit

Quellen- und Literaturhinweise

About the author

Johann-Günther König, Jahrgang 1952, Stipendium der Sozialpädagogik; Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung; Promotion 1986. Als ehemaliger Manager für K-Car-Audio-Produkte sowie Lobbyismusforscher hat er vielfältige Zugänge zum Innenleben deutscher Autokonzerne. Tätig als Schriftsteller; zahlreiche Buchveröffentlichungen und viele Hörfunkbeiträge für Radio Bremen; Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller.

Summary

Millionen Jahre war der Mensch nur zu Fuß unterwegs und 1900 Jahre fast nur zu Fuß; heutzutage aber bewegt er sich kaum noch so fort – Zeit für eine Kulturgeschichte der Mobilität aus Fußgängerperspektive. Johann-Günther König zeichnet die Geschichte dieser Fortbewegungsart nach, beginnt mit dem aufrechten Gang, schreitet aus über die Völkerwanderungszeit und macht beim Spazierengehen oder Wandern nicht halt. Immer geht es dabei auch um die Frage, welche Auswirkungen das Gehen auf den Alltag der Menschen hat. König hält es dabei für gut möglich, dass die große Zeit des homo sapiens als Fußgänger in Kürze wiederkommt, denn das Öl geht zur Neige.

Product details

Authors Johann-G König, Johann-Günther König
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2013
 
EAN 9783150202975
ISBN 978-3-15-020297-5
No. of pages 239
Dimensions 121 mm x 189 mm x 15 mm
Weight 232 g
Illustrations m. 10 Abb.
Series Reclam Taschenbuch
Reclam Taschenbuch
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous

Kulturgeschichte, Kultur, Sozialgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.