Fr. 18.50

Geschichte Spaniens - von der Antike bis ins 21. Jahrhundert: eine wechselvolle Historie - 3. aktual. und erw.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die von einem Gremium ausgewiesener Fachleute und Hispanisten verfasste »Geschichte Spaniens« wurde für die neue Auflage wesentlich erweitert, aktualisiert und fortgeschrieben. Zwei Legislaturperioden der sozialistischen Regierung unter José Luis Rodríguez Zapatero sowie der Wahlsieg der Volkspartei und der Anfang der Regierung von Mariano Rajoy, das Platzen der Immobilienblase und die gravierenden Folgen der Finanzkrise für Spanien galt es ebenso zu beleuchten wie die jüngsten Entwicklungen in den nach Unabhängigkeit strebenden Regionen.

List of contents

Vorwort Übergreifende und einführende Literatur Das antike Erbe1 Epochenüberblick 2 Iberer und Kelten 3 Phönizier, Griechen und Karthager 4 Die Römer in Hispanien 5 Das Christentum Literaturhinweise Die christlichen Königreiche des Mittelalters (711-1474)1 Epochenüberblick2 Die christlichen Königreiche von der Ankunft der Muslime bis zum Jahre 1032 3 Die Verfestigung der Reiche und die Erweiterung der Territorien (11.-13. Jahrhundert) 4 Die hispanische Gesellschaft im 14. und 15. Jahrhundert Literaturhinweise Die islamischen Reiche des spanischen Mittelalters (711-1492)1 Epochenüberblick2 Eroberung und Omayyadenkalifat (710-1031) 3 Die Kleinkönigreiche (taifas) zu Beginn des 11. Jahrhunderts 4 Al-Andalus unter den Almoraviden und den Almohaden (1094-1232)5 Das Nasridenreich von Granada (1237-1492)Literaturhinweise Religiöse Minderheiten im christlichen Spanien1 Epochenüberblick Literaturhinweise Die spanische Monarchie der Katholischen Könige und der Habsburger (1474-1700)1 Epochenüberblick 2 Die Grundlegung des modernen Spanien unter den Katholischen Königen (1474-1504/1516)3 Der Aufstieg zur Hegemonialmacht unter Karl V. und Philipp II. (1516-1598) 4 Das 17. Jahrhundert - eine Epoche der Dekadenz? LiteraturhinweiseAbsolutismus und Aufklärung: Die Bourbonen im 18. Jahrhundert1 Epochenüberblick2 Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1713) und erste innere Reformen bis 17593 Der Kampf um das spanische Italien: Die bourbonischen Familienpakte4 Der Höhepunkt der bourbonischen Reformpolitik unter Karl III. (1759-1788)5 Kultureller Wandel: Kirche und Gesellschaft 6 Der Niedergang des Ancien Régime: Revolutionskriege und Staatsverschuldung unter Karl IV. (1788-1808)LiteraturhinweiseZwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1874)1 Epochenüberblick2 Die Krise des absolutistischen Regimes in der EpocheFerdinands VII. (1808-1833)3 Strukturelle Grundlagen und neue Entwicklungen (1800-1860) 4 Bürgerkrieg und liberale Reformpolitik (1833-1854)5 Von Revolution zu Revolution (1854-1868)6 »Demokratische Monarchie« und Erste Republik (1868-1874)Literaturhinweise Vom Ende der Ersten zum Scheitern der Zweiten Republik (1874-1939)1 Epochenüberblick 2 Regierung Alfons' XII. und Regentschaft Maria Christinas (1874-1902)3 Persistenz traditioneller Strukturen und neue Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (1875-1930) 4 Erosion und Auflösung des Restaurationssystems (1902-1923)5 Die Diktatur Primo de Riveras (1923-1930) 6 Die Friedensjahre der Zweiten Republik (1931-1936)7 Der Bürgerkrieg (1936-1939) Literaturhinweise Diktatur und Demokratie (1939-2013)1 Epochenüberblick 2 Zweiter Weltkrieg und Grundlegung des Franco-Regimes (1939-1951) 3 Gegen Autarkie und Isolation (1951-1959)4 Die Ära der Technokraten: Wirtschaftliche Modernisierung und politische Erstarrung (1959-1969) 5 Das Ende der Diktatur (1969-1975)6 Die »paktierte« Demokratisierung: König und Volk (1975-1978)7 Renaissance des Regionalismus und kultureller Wandel 8 Die krisenhafte Stabilisierung der Demokratie (1979-1982)9 Felipe González und die sozialistische Phase (1982-1996)10 Euro, Zivilgesellschaft und internationaler Terrorismus (1996-2004)11 Zwischen Wirtschaftsboom und Finanzkrise: Spanien im beginnenden 21. Jahrhundert (2004-2013)LiteraturhinweiseVerzeichnis der KartenNamenregister

About the author

Dr. Peer Schmidt ist Professor für Lateinamerikanische und Südwesteuropäische Geschichte an der Universität Erfurt.

Summary

Die von einem Gremium ausgewiesener Fachleute und Hispanisten verfasste 'Geschichte Spaniens' wurde für die neue Auflage wesentlich erweitert, aktualisiert und fortgeschrieben. Zwei Legislaturperioden der sozialistischen Regierung unter José Luis Rodríguez Zapatero sowie der Wahlsieg der Volkspartei und der Anfang der Regierung von Mariano Rajoy, das Platzen der Immobilienblase und die gravierenden Folgen der Finanzkrise für Spanien galt es ebenso zu beleuchten wie die jüngsten Entwicklungen in den nach Unabhängigkeit strebenden Regionen.

Report

"Mit seinem Programm der 'Kleinen Geschichten' der europäischen Nationen ist es dem Reclam-Verlag in den letzten Jahren gelungen, eine echte Lücke auf dem Büchermarkt zu schließen: Knappe handbuchartige Überblicksdarstellungen, von ausgewiesenen Fachvertretern verfasst und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand, ohne gelehrten Apparat, aber leserfreundlich mit knappen Epochenüberblicken, Chronologien in Tabellenform, Namensregister und weiterführenden Literaturhinweisen versehen. Zu Recht erfreuen sich die dabei entstandenen modernen Nationalgeschichten gerade in (akademischen oder nicht akademischen) Lehrveranstaltungen großer Beliebtheit." -- Sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.