Fr. 65.00

Komplexchemie - Nach Vorlesungen über Anorgan. Chemie v. Margot Becke-Goehring. Teilw. mitbearb. v. Karl-Christ. Buschbeck

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Buch geht auf eine Vorlesung zurück, die ich mehrere Male an der Universität Heidelberg gehalten habe. Durch diese Vorlesung sollten Chemiestudenten in ein faszinierendes Teil gebiet der anorganischen Chemie eingeführt werden und dazu ange regt werden, auf diesem Gebiet weiterzustudieren, weitere Kennt nisse zu erwerben und später vielleicht wissenschaftlich zu arbeiten. Auch das vorliegende Buch will dies erreichen; deshalb werden in ihm die Probleme der Komplexchemie aufgezeigt, auch wenn sie nicht erschöpfend behandelt werden können. Die Theorien werden angedeutet: die Verwendung der Verbindungen wird jeweils nur gestreift. Das Buch soll einführen und hinführen auf andere Dar stellungen der Komplexchemie. Es soll dem jungen Wissenschaftler einen Weg zeigen, auf dem er selbst weiter fortschreiten sollte. Es ist mir eine besondere Freude, meinen akademischen Lehrern zu danken, von denen ich selbst ausgezeichnete Vorlesungen über Komplexchemie gehört habe, Herrn Professor Dr. Rudolf Scholder und Herrn Professor Dr. Hellmuth Stamm. Dank schulde ich auch meinen Schülern, die mich bei meiner Vorlesungstätigkeit durch Anregungen und durch Kritik unterstützt haben, besonders Herrn Professor Dr. E. Fluck, Herrn Professor Dr. Johannes Weiß und Herrn Dr. Adolf Slawisch sowie auch Herrn Dr. W. Gehrmann und Herrn Dr. Dieter Jung. Großen Dank schließlich schulde ich meinem lieben Mann, Dr. Friedrich Becke, durch dessen dauernde kritische Teilnahme meine wissenschaftliche Arbeit einzigartig ge fördert wird.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1. Der Begriff Komplex-Verbindung.- 1.2. Geschichtliches.- 2. Die phänomenologische Theorie der Komplexe.- 2.1. Bindung in innerer und äußerer Sphäre.- 2.2. Nomenklatur der Komplexe.- 2.3. Isomerien.- 2.4. Chelatkomplexe.- 2.5. Kristallwasser in Komplex-Verbindungen.- 2.6. Berlinerblau.- 2.7. Autokomplexe.- 2.8. Heteropolysäuren.- 2.9. Hydroxo- und Oxo-Komplexe.- 2.10. Komplex-Verbindungen, die Sauerstoff in Form von O2-Gruppen enthalten.- 2.11. Metallcarbonyle.- 2.12. ?-Komplexe.- 2.13. Hydridkomplexe der Ubergangsmetalle.- 2.14. Komplexe mit N2 als Liganden.- 2.15. Quecksilber-Komplexe mit stickstoffhaltigen Liganden.- 2.16. Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe mit großen Bindungsabständen.- 2.17. Stabilität und Stabilitätskonstanten.- 3. Der Bau von Komplexen verschiedener Koordinationszahl.- 3.1. Koordinationszahl 2.- 3.2. Koordinationszahl 3.- 3.3. Koordinationszahl 4.- 3.4. Koordinationszahl 5.- 3.5. Koordinationszahl 6.- 3.6. Koordinationszahl 7.- 3.7. Koordinationszahl 8.- 3.8. Koordinationszahl 9.- 3.9. Höhere Koordinationszahlen als 9.- 4. Die Bindung zwischen Zentralatom und Ligand.- 4.1. Die Valenzbindungs-Theorie.- 4.2. Die Ligandenfeld-Theorie.- 4.3. Molekül-Orbital-Betrachtungen.- 5. Reaktionen komplexer Verbindungen.- 5.1. Substitutionsreaktionen an oktaedrisch gebauten Komplexen.- 5.2. Substitutionen an quadratisch eben gebauten Komplexen. Der trans-Effekt.- 5.3. Der Chelateffekt.- 5.4. Stabilisierung durch Symbiose; harte und weiche Säuren und Basen.- Autorenverzeichnis.

Summary

Das vorliegende Buch geht auf eine Vorlesung zurück, die ich mehrere Male an der Universität Heidelberg gehalten habe. Durch diese Vorlesung sollten Chemiestudenten in ein faszinierendes Teil gebiet der anorganischen Chemie eingeführt werden und dazu ange regt werden, auf diesem Gebiet weiterzustudieren, weitere Kennt nisse zu erwerben und später vielleicht wissenschaftlich zu arbeiten. Auch das vorliegende Buch will dies erreichen; deshalb werden in ihm die Probleme der Komplexchemie aufgezeigt, auch wenn sie nicht erschöpfend behandelt werden können. Die Theorien werden angedeutet: die Verwendung der Verbindungen wird jeweils nur gestreift. Das Buch soll einführen und hinführen auf andere Dar stellungen der Komplexchemie. Es soll dem jungen Wissenschaftler einen Weg zeigen, auf dem er selbst weiter fortschreiten sollte. Es ist mir eine besondere Freude, meinen akademischen Lehrern zu danken, von denen ich selbst ausgezeichnete Vorlesungen über Komplexchemie gehört habe, Herrn Professor Dr. Rudolf Scholder und Herrn Professor Dr. Hellmuth Stamm. Dank schulde ich auch meinen Schülern, die mich bei meiner Vorlesungstätigkeit durch Anregungen und durch Kritik unterstützt haben, besonders Herrn Professor Dr. E. Fluck, Herrn Professor Dr. Johannes Weiß und Herrn Dr. Adolf Slawisch sowie auch Herrn Dr. W. Gehrmann und Herrn Dr. Dieter Jung. Großen Dank schließlich schulde ich meinem lieben Mann, Dr. Friedrich Becke, durch dessen dauernde kritische Teilnahme meine wissenschaftliche Arbeit einzigartig ge fördert wird.

Product details

Authors Margo Becke-Goehring, Margot Becke-Goehring, H. Hoffmann, Harald Hoffmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1970
 
EAN 9783540048732
ISBN 978-3-540-04873-2
No. of pages 246
Weight 330 g
Illustrations VI, 246 S. 9 Abb.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.