Share
Fr. 98.00
Staatsarchiv des Kantons Luzern
Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert - Band 1: Raum und Bevölkerung, Staat und Politik, Wirtschaft Band 2: Gesellschaft, Kultur und Religion
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Warum gibt es im Kanton Luzern in vielen Gemeinden mindestens zwei Wirtshäuser? Warum sind viele Waldparzellen schmale Streifen? Warum gibt es mehr Schweine als Menschen im Kanton? In zwei Bänden erzählen 21 Autorinnen und Autoren die wechselvolle Geschichte des Kantons Luzern im 20. Jahrhundert von der Agrar- zur modernen Dienstleistungsgesellschaft.
In nur einem Jahrhundert hat sich der Kanton Luzern in kleinen Schritten stark verändert. Aus dem katholischen Vorort der Zentralschweiz ist moderner Schweizer Kanton wie viele andere geworden. Der Stadt-Land-Gegensatz löste sich im Verlaufe des Jahrhunderts weitgehend auf, die Konflikte zwischen Roten und Schwarzen gingen in einem Pluralismus verschiedener politischer Haltungen auf. Zwanzig thematische Beiträge beschäftigen sich mit den Veränderungen von Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Politik, Raum und Bevölkerung sowie Kultur im Kanton Luzern. Der thematische Aufbau des Werks wird durch chronologische Darstellungen ergänzt: Das Jahrhundert in Bildern und ein synthetischer Essay umklammern die thematischen Abschnitte.
Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Luzern haben die Autorinnen und Autoren - neben Bekanntem - Vergessenes, Verstecktes und Verdrängtes ausgegraben und aufbereitet. Die reich illustrierten Texte richten sich gleichermassen an Laien wie an Historikerinnen und Historiker. Entstanden ist ein Werk, das aktuelle Strukturen erklärt, Geschichten erzählt und auch ein Nachschlagewerk für zahllose Fragen darstellt.
List of contents
Jürg Schmutz, Katja Hürlimann: Einige Worte vorweg
Jürg Schmutz, Katja Hürlimann: Das Jahrhundert in Bildern
RAUM UND BEVÖLKERUNG
Fridolin Kurmann: Bevölkerungsentwicklung – Wachstum durch Wandel
Emanuel Amrein: Siedlungsentwicklung
Daniel Bitterli: Kulturlandschaft – Verplant oder geschützt?
STAAT UND POLITIK
Hans-Rudolf Galliker-Kunz: Staat und Verwaltung – Aufbau, Ausbau und Reformen
Thomas Meier: Entstehung und Entwicklung des Sozialstaats
Markus Furrer: Die politischen Parteien – 'Luzerner Volk besinne und bewähre dich!'
Raffael Fischer: Schule und Bildung – Der lange Weg zum Bildungszentrum
WIRTSCHAFT
Gisela Hürlimann: Strukturen und Konjunkturen – Ein Überblick
Hanspeter Lussy: Industrie – Im Dienst des Kapitals und der Menschen
Thomas Frey: Dienstleistungen – Dienen, bedienen, verdienen
Peter Moser: Landwirtschaft – Im Sog des Konsums
Thomas Frey, Hans-Ulrich Schiedt: Verkehr und Mobilität
GESELLSCHAFT
Daniel Kauz, Martin Lengwiler: Veränderungen und Kontinuitäten der gesellschaftlichen Entwicklung – Ein Überblick
Elisabeth Joris: Öffentliche Auseinandersetzungen – Aufbruch- und Protestbewegungen
Beatrice Schumacher: Alltagswelten
Beatrice Schumacher: Geselliges Leben
KULTUR UND RELIGION
Martina Akermann: Kultur – Zwischen Enge und Aufbruch
Guy P. Marchal: Luzerner Geschichtskultur
Markus Ries: Kirchen und Religionen – Aufbau und Ausdifferenzierung weltanschaulicher Identität
Max Huber: Öffentliche Kommunikation – Die Luzerner Medienlandschaft
Kurt Messmer: Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert – Ein historischer Essay
Summary
Warum gibt es im Kanton Luzern in vielen Gemeinden mindestens zwei Wirtshäuser? Warum sind viele Waldparzellen schmale Streifen? Warum gibt es mehr Schweine als Menschen im Kanton? In zwei Bänden erzählen 21 Autorinnen und Autoren die wechselvolle Geschichte des Kantons Luzern im 20. Jahrhundert von der Agrar- zur modernen Dienstleistungsgesellschaft.
In nur einem Jahrhundert hat sich der Kanton Luzern in kleinen Schritten stark verändert. Aus dem katholischen Vorort der Zentralschweiz ist moderner Schweizer Kanton wie viele andere geworden. Der Stadt-Land-Gegensatz löste sich im Verlaufe des Jahrhunderts weitgehend auf, die Konflikte zwischen Roten und Schwarzen gingen in einem Pluralismus verschiedener politischer Haltungen auf. Zwanzig thematische Beiträge beschäftigen sich mit den Veränderungen von Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Politik, Raum und Bevölkerung sowie Kultur im Kanton Luzern. Der thematische Aufbau des Werks wird durch chronologische Darstellungen ergänzt: Das Jahrhundert in Bildern und ein synthetischer Essay umklammern die thematischen Abschnitte.
Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Luzern haben die Autorinnen und Autoren – neben Bekanntem – Vergessenes, Verstecktes und Verdrängtes ausgegraben und aufbereitet. Die reich illustrierten Texte richten sich gleichermassen an Laien wie an Historikerinnen und Historiker. Entstanden ist ein Werk, das aktuelle Strukturen erklärt, Geschichten erzählt und auch ein Nachschlagewerk für zahllose Fragen darstellt.
Product details
Assisted by | Staatsarchiv des Kantons Luzern (Editor) |
Publisher | Chronos |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 31.12.2013 |
EAN | 9783034011983 |
ISBN | 978-3-0340-1198-3 |
No. of pages | 746 |
Dimensions | 200 mm x 290 mm x 66 mm |
Weight | 2900 g |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> Regional and national histories
Luzern (Kanton); Geschichte, Swissness, Luzern, Kantonsgeschichte |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.