Sold out

Phänomenologie des praktischen Sinns - Die Willensphilosophie Paul Ricoeurs im Kontext

German · Hardback

Description

Read more

Ricoeurs Willensphilosophie bildet die zugleich grundlegendste wie die nach wie vor unbekannteste Wegstrecke seines Denkens. Folgenschwer ist diese Leerstelle, insofern Ricoeur von seinem philosophischen Bemühen durchgängig als von einer "hermeneutischen Phänomenologie" spricht. Das Eigengewicht dieser phänomenologischen Hauptkomponente wird man jedoch erst dann angemessen einschätzen können, wenn man sich gezielt dem Frühwerk zuwendet, in dem uns Ricoeur wie nirgends sonst als praktizierender - d.h. beschreibender und Phänomensinne hebender, sie unterscheidender und in ihrem Wechselspiel interpretierender - Phänomenologe entgegentritt, um eine Phänomenologie des praktischen Sinns zu entwerfen, die den Bereich des Affektiven und Volitiven sondiert, ohne ihn, wie beim großen Vorbild Husserl angelegt, notwendig in theoretischen Vorstellungsakten fundieren zu müssen.Die hier versammelten Texte wollen zur Erforschung der historischen Kontexte und systematischen Grundentscheidungen, der werkgeschichtlichen Perspektiven der Willensthematik im uvre Ricoeurs und nicht zuletzt zu einer Sondierung ihrer argumentativen Potentiale für aktuelle Debatten um Willens- bzw. Handlungsfreiheit sowie Probleme moralischer Verantwortlichkeit und Schuldfähigkeit beitragen. Historische Aufarbeitung und systematische Diskussion halten sich die Waage und sind stets miteinander verschränkt, wobei der durchgängige Schwerpunkt auf die entscheidenden Felder des Handelns und seiner leiblichen und affektiven Grundmomente gelegt wird.

About the author

Thiemo Breyer, geb. 1981, studierte Historische Anthropologie, Ethnologie, Philosophie und Kognitionswissenschaft in Freiburg und Cambridge. Er arbeitet derzeit als Mitarbeiter am Husserl-Archiv der Universität Freiburg.

Product details

Assisted by Thiem Breyer (Editor), Thiemo Breyer (Editor), Creutz (Editor), Danie Creutz (Editor), Daniel Creutz (Editor), Wolfgang Eßbach (Editor), Bernhard Waldenfels (Editor), Bernhard Waldenfels u a (Editor)
Publisher Brill Fink
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783770555178
ISBN 978-3-7705-5517-8
No. of pages 400
Dimensions 143 mm x 214 mm x 32 mm
Weight 660 g
Series Übergänge
Übergänge
Übergänge
Übergänge 68
Übergänge 68
Übergänge 68
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.