Fr. 31.60

Basketball - Eine Kulturgeschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zuerst diente Basketball der Ertüchtigung junger Christen. Dann wurde die Sportart zum Großstadtspektakel und schließlich zum globalisierten Geschäft. Diese erste Kulturgeschichte des Basketballs erzählt von Mannschaftsgeist und Individualismus, von Improvisationskunst und Turnschuhmarketing. Sie porträtiert Basketball-Intellektuelle wie Bill Bradley, John Edgar Wideman und Kareem Abdul- Jabbar, erkundet Seltsamkeiten wie die 2.750-Wurf Performance des 'Dr. Free Throw' und führt von der Epoche brutaler Rassentrennung bis zur Präsidentschaft des basketballbegeisterten Barack Obama. So beleuchtet sie eine Auseinandersetzung, die wichtiger war als jeder sportliche Vergleich: das Spiel um die Zukunft Amerikas.

About the author

Christoph Ribbat ist nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Bochum, Boston, Bonn und Basel Professor für Amerikanistik an der Universität Paderborn.

Summary

Zuerst diente Basketball der Ertüchtigung junger Christen. Dann wurde die Sportart zum Großstadtspektakel und schließlich zum globalisierten Geschäft. Diese erste Kulturgeschichte des Basketballs erzählt von Mannschaftsgeist und Individualismus, von Improvisationskunst und Turnschuhmarketing. Sie porträtiert Basketball-Intellektuelle wie Bill Bradley, John Edgar Wideman und Kareem Abdul- Jabbar, erkundet Seltsamkeiten wie die 2.750-Wurf Performance des 'Dr. Free Throw' und führt von der Epoche brutaler Rassentrennung bis zur Präsidentschaft des basketballbegeisterten Barack Obama. So beleuchtet sie eine Auseinandersetzung, die wichtiger war als jeder sportliche Vergleich: das Spiel um die Zukunft Amerikas.

Additional text

crossover-online.de, 26.01.2014

"Das Buch 'Basketball. Eine Kulturgeschichte' nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise über den Basketballs. [sic] Jenseits von Lobpreisungen für Superstars, unzähligen Statistiken sowie Regel- und Taktikwirrwarr gelingt es dem Autor Christoph Ribbat, die Sportart von einer anderen Seite darzustellen."

H-Soz-Kult, 17.01.2014

"Ribbat unterstreicht die Wirkmacht des Zusammenspiels dieser unterschiedlichen Repräsentationen von Basketball, sie sind in seinem Verständnis keineswegs Randerscheinungen des ‚eigentlichen‘ Spiels, sondern konstitutiver Bestandteil dessen, was Basketball ausmacht. Hervorzuheben ist die konsequente Miteinbeziehung fiktionalen Materials; ein deutlicher Mehrwert für eine Geschichtsschreibung, der es darum geht, die Reichweite der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Spiel und seinen Bedeutungen auszuleuchten."

Tagesanzeiger, 15.01.2014

"[...] eine packende Lektüre nicht nur für Fans dieses Sports."

Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

taz - die tageszeitung, 17.12.2013

[...] Christoph Ribbat gelingt es, einen weiten Bogen über die Epochen zu spannen und von markanten historischen Eckdaten sowie von individuellen Geschichten und Anekdoten zu erzählen [...].

Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06.10.2013

"[ein Buch], dem man die Liebe zum Spiel ebenso anmerkt wie die Freude an gutem Sportjournalismus." (Jürgen Kaube)

Report

crossover-online.de, 26.01.2014
"Das Buch 'Basketball. Eine Kulturgeschichte' nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise über den Basketballs. [sic] Jenseits von Lobpreisungen für Superstars, unzähligen Statistiken sowie Regel- und Taktikwirrwarr gelingt es dem Autor Christoph Ribbat, die Sportart von einer anderen Seite darzustellen."

H-Soz-Kult, 17.01.2014
"Ribbat unterstreicht die Wirkmacht des Zusammenspiels dieser unterschiedlichen Repräsentationen von Basketball, sie sind in seinem Verständnis keineswegs Randerscheinungen des 'eigentlichen' Spiels, sondern konstitutiver Bestandteil dessen, was Basketball ausmacht. Hervorzuheben ist die konsequente Miteinbeziehung fiktionalen Materials; ein deutlicher Mehrwert für eine Geschichtsschreibung, der es darum geht, die Reichweite der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Spiel und seinen Bedeutungen auszuleuchten."

Tagesanzeiger, 15.01.2014
"[...] eine packende Lektüre nicht nur für Fans dieses Sports."
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

taz - die tageszeitung, 17.12.2013
[...] Christoph Ribbat gelingt es, einen weiten Bogen über die Epochen zu spannen und von markanten historischen Eckdaten sowie von individuellen Geschichten und Anekdoten zu erzählen [...].
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06.10.2013
"[ein Buch], dem man die Liebe zum Spiel ebenso anmerkt wie die Freude an gutem Sportjournalismus." (Jürgen Kaube)

Product details

Authors Christoph Ribbat
Publisher Brill Fink
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.08.2013
 
EAN 9783770555994
ISBN 978-3-7705-5599-4
No. of pages 195
Dimensions 149 mm x 213 mm x 14 mm
Weight 307 g
Illustrations 30 SW-Fotos
Subjects Guides > Sport > Ball sport
Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Sozialwissenschaft, Geschichte, Sozialgeschichte, Sportgeschichte, Zeitgeschichte, USA, Kulturwissenschaft, Basketball, Sport, Rassentrennung, Geschichte des Sports

Customer reviews

  • Schöne Sportart

    Written on 23. November 2020 by Marcus.

    Basketball ist und bleibt für mich die coolste Sportart. Einen Drei-Punkte-Wurf zu werfen und den Ball dabei durchs Netz fliegen zu sehen, macht immer wieder grossen Spass. Auch wenn die NBA nicht mehr an die 90er herankommt; Basketball ist eine geniale Sportart.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.