Read more
Die Kochkunst feiert Hochkonjunktur, aber dem Gemüse bringen wir beim Kochen und Essen nur wenig Achtung entgegen. Dabei ist das Gemüse der verkannte Superheld im Garten. Unauffällig und treu macht es uns zu dem, was wir sind. Fast vergessene Sonderlinge wie Topinambur und Pastinake kämpfen sich zäh aus der Versenkung zurück. Und die heute etwas vernachlässigte Artischocke genoss einstmals königliches Ansehen, auch aufgrund ihrer vermeintlich aphrodisischen Kräfte. Nach Bloch-Danos kurzweiliger Odyssee durch die Kulturgeschichte unseres Vitaminfreundes, kunstvoll gewürzt mit Kochrezepten und literarischen Zitaten von Montaigne bis Proust, wird man das Gemüse auch als Nicht-Vegetarier nie wieder geringschätzen.
About the author
Bettina Bach, Jg. 1965, übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Nieder-ländischen. Zu den von ihr ins Deutsche übertragenen Autoren gehören neben Didier Decoin u. a. Jan Siebelink, Mary Hooper sowie Anne Plichota und Cendrine Wolf. Bettina Bach lebt in Jena.
Summary
Die Kochkunst feiert Hochkonjunktur, aber dem Gemüse bringen wir beim Kochen und Essen nur wenig Achtung entgegen. Dabei ist das Gemüse der verkannte Superheld im Garten. Unauffällig und treu macht es uns zu dem, was wir sind. Fast vergessene Sonderlinge wie Topinambur und Pastinake kämpfen sich zäh aus der Versenkung zurück. Und die heute etwas vernachlässigte Artischocke genoss einstmals königliches Ansehen, auch aufgrund ihrer vermeintlich aphrodisischen Kräfte. Nach Bloch-Danos kurzweiliger Odyssee durch die Kulturgeschichte unseres Vitaminfreundes, kunstvoll gewürzt mit Kochrezepten und literarischen Zitaten von Montaigne bis Proust, wird man das Gemüse auch als Nicht-Vegetarier nie wieder geringschätzen.
Additional text
"Es ist ein Liebhaberbüchlein geworden und ein Geheimtipp für jeden, der gerne gärtnert, kocht oder auch nur isst. (.) Das wirklich Lohnenswerte an diesem Buch ist aber, wie es frei von jeder Selbstverständlichkeit auf Allerweltsgemüse blickt und sichtbar macht, was da auf den Tellern liegt: ein Stück Kulturgeschichte, das von Kriegen, von neuen Entdeckungen, von Moden, von den Geschmäckern der Epochen und von der Natur erzählt." Maren Keller, Spiegel Online, 11.11.2013
"Evelyne Bloch-Dano hat mit ihrem Buch 'Die Sehnsucht im Herzen der Artischocke' einen höchst amüsanten Abriss über Gemüsesorten vorgelegt." Dpa, 13.10.2013
"Anders als Fleisch oder Obst galt Gemüse lange als wenig charismatisch - nach diesem Buch will man nichts so sehr wie eine Steckrübe, eine Pastinake, eine Handvoll Erbsen ernten, kochen und essen." Berliner Zeitung, 26.10.2013
"Eine Gemüsekulturgeschichte, elegant erzählt, filigran illustriert und mit Rezepten garniert." Pieke Biermann, Deutschlandradio Radiofeuilleton, 23.12.2013
Report
"Es ist ein Liebhaberbüchlein geworden und ein Geheimtipp für jeden, der gerne gärtnert, kocht oder auch nur isst. (.) Das wirklich Lohnenswerte an diesem Buch ist aber, wie es frei von jeder Selbstverständlichkeit auf Allerweltsgemüse blickt und sichtbar macht, was da auf den Tellern liegt: ein Stück Kulturgeschichte, das von Kriegen, von neuen Entdeckungen, von Moden, von den Geschmäckern der Epochen und von der Natur erzählt." Maren Keller, Spiegel Online, 11.11.2013 "Evelyne Bloch-Dano hat mit ihrem Buch 'Die Sehnsucht im Herzen der Artischocke' einen höchst amüsanten Abriss über Gemüsesorten vorgelegt." Dpa, 13.10.2013 "Anders als Fleisch oder Obst galt Gemüse lange als wenig charismatisch - nach diesem Buch will man nichts so sehr wie eine Steckrübe, eine Pastinake, eine Handvoll Erbsen ernten, kochen und essen." Berliner Zeitung, 26.10.2013 "Eine Gemüsekulturgeschichte, elegant erzählt, filigran illustriert und mit Rezepten garniert." Pieke Biermann, Deutschlandradio Radiofeuilleton, 23.12.2013