Read more
"Ich kann nicht kochen", war für Sigrid Neudecker lange ein Bekenntnis, für das man sich nicht schämen muss. Bis sie nach Paris zieht. Schnell merkt sie: Mit klumpigen Soßen und Muffins à la Beton macht man im Land der Haute Cuisine wenig Eindruck. Was dann folgt, ist ein kalorienreiches Malheur nach dem anderen, bis die Köchin wider Willen schließlich den Dreh mit Coq au vin, Boeuf und Béchamel raus hat - und die Nummer vom Sushiservice nicht mehr braucht. Nebenbei lernt sie, wieso einem die Pariser immer im Weg stehen, wie man in der Métro sein tägliches Fitnesstraining erledigen kann und warum auf französischen Märkten nicht nur die Ware etwas fürs Auge ist ...
List of contents
Inhalt
Kapitel 1
Wie ich versuche, unsere ersten Gäste umzubringen
Kapitel 2
Wie alles begann
Kapitel 3
Wie ich mir zum ersten Mal etwas koche
Kapitel 4
Wie ich meinen ersten Kochkurs überlebe
Kapitel 5
Wie ich Boeuf bourguignon zu hassen lerne
Kapitel 6
Wie wir einmal pünktlich zum Essen kommen
Kapitel 7
Wie ich auf dem Markt ein Erweckungserlebnis habe
Kapitel 8
Wie ich meinen zweiten Kochkurs überlebe
Kapitel 9
Wie ich lerne, Kochblogs zu misstrauen.Und Kochbüchern ebenso
Kapitel 10
Wie ich mich dank Paul Bocuse nichtmehr als Tusse fühle
Kapitel 11
Wie ich dem Gatten beibringe, dass ich so nicht arbeiten kann
Kapitel 12Wie ich zig Male versuche, ein Huhn nicht zu Stroh zu kochen
Kapitel 13
Wie ich einmal Zwiebeln kaufe
Kapitel 14
Wie ich versuche, Tafelspitz zu kochen
Kapitel 15
Wie ich eigentlich eh schon kochen kann
Kapitel 16
Wie ich mit Gérard Depardieu Ratatouille koche
Kapitel 17
Wie ich eigentlich immer alles richtig mache
Kapitel 18
Was ich bisher gelernt habe
Kapitel 19
Wie ich mir mein Gulasch ertanze
Kapitel 20
Wieso ich mir das alles überhaupt antue
Kapitel 21
Wie ich mir an Schokopudding die Zähne ausbeiße
Kapitel 22
Wie ich langsam Licht am Horizont sehe
Kapitel 23
Wie ich mit Freud Brot backen lerne
Kapitel 24
Wie ich noch einmal versuche, Tafelspitz zu kochen
Dank
Blogroll
About the author
Sigrid Neudecker, geboren in Wien, lebt seit August 2008 in Paris. Sie gehörte zur Gründungsmannschaft von ZEIT Wissen, für das sie nach wie vor als Autorin tätig ist. Davor schrieb sie unter anderem für die Wiener Stadtzeitung Falter, die ZEIT, sowie die Frankfurter Rundschau. Seit November 2005 verfasst sie für ZEIT online das Sexblog "Man muss ja nicht immer reden", für das sie sich täglich durch derzeit 16 Newsfeeds sowie den üblichen Wahnsinn in Funk und Fernsehen wühlt.
Summary
»Ich kann nicht kochen«, war für Sigrid Neudecker lange ein Bekenntnis, für das man sich nicht schämen muss. Bis sie nach Paris zieht. Schnell merkt sie: Mit klumpigen Soßen und Muffins à la Beton macht man im Land der Haute Cuisine wenig Eindruck. Was dann folgt, ist ein kalorienreiches Malheur nach dem anderen, bis die Köchin wider Willen schließlich den Dreh mit Coq au vin, Boeuf und Béchamel raus hat – und die Nummer vom Sushiservice nicht mehr braucht. Nebenbei lernt sie, wieso einem die Pariser immer im Weg stehen, wie man in der Métro sein tägliches Fitnesstraining erledigen kann und warum auf französischen Märkten nicht nur die Ware etwas fürs Auge ist ...
Additional text
»Von köstlichem Witz.«, Wienerin
Report
"Eine witzige Mischung von kulinarischen Themen und ihrer Zeit in Paris.", Nassauer Tagesblatt, 15.10.2014