Share
Fr. 40.90
Peter Rothe, Claudia von See, Volker Storch, Claudia von See, Roth, Peter Rothe...
Lebensspuren im Stein - Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
"Lebensspuren im Stein" bietet spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Überblick über die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Überreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseeküsten teilweise aus den Überresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Säugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevölkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Wälder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen ergänzen das Werk, eine fundierte Einführung ermöglicht es auch Einsteigern, die "Lebensspuren im Stein" zu verstehen.
Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins "Biologie in unserer Zeit", an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten - ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.
List of contents
Exkurs: Lebensspuren im Stein - und die Grundlagen, um sie zu verstehen (Peter Rothe)
Präkambrium (Ulf Linnemann)
Exkurs: Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Volker Storch)
Kambrium (Olaf Elicki)
Ordovizium und Silur (Peter Rothe)
Exkurs: Ostseeküsten aus Meeresorganismen (Rolf Reinicke)
Devon (Peter Rothe)
Karbon (Andreas Braun)
Perm (Ronny Rößler)
Buntsandstein (Heinz-Gerd Röhling, Carmen Heunisch, Léa Grauvogel-Stamm)
Muschelkalk (Hans Hagdorn)
Keuper (Edgar Nitsch)
Unterer und Mittlerer Jura (Edgar Nitsch, Matthias Franz)
Oberer Jura (Günter Schweigert)
Kreide (Peter Frenzel, Mike Reich, Ekkehard Herrig)
Exkurs: Massenaussterben - die großen fünf und ihre Auslöser (Volker Storch)
Tertiär: Eozän (Gerhard Storch)
Tertiär: Oligozän (Peter Prinz-Grimm)
Tertiär: Miozän (Jens Lorenz Franzen)
Exkurs: Die Fossilgeschichte des Menschen (Ulrich Welsch)
Exkurs: Wie es zu Eiszeiten kommt (Peter Rothe)
Quartär: Pleistozän (Wighart von Koenigswald)
Quartär: Holozän (Karl-Ernst Behre)
Exkurs: Evolution im Spiegel von Landschaft und Architektur (Volker Storch, Hansjörg Küster)
About the author
Peter Rothe, geboren 1936, em. Professor für Geologie der Universität Mannheim, arbeitet an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Prof. Dr. Volker Storch, geboren 1943 in Neumüster/H., Studium der Biologie und Chemie in Kiel. 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie der Universität Heidelberg. Gastdozenturen auf den Philippinen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren etc.
Summary
"Lebensspuren im Stein" bietet spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Überblick über die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Überreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseeküsten teilweise aus den Überresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Säugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevölkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Wälder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen ergänzen das Werk, eine fundierte Einführung ermöglicht es auch Einsteigern, die "Lebensspuren im Stein" zu verstehen.
Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins "Biologie in unserer Zeit", an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten - ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.
Report
"Kann ein von gut zwei Dutzend ausgewiesenen Fachleuten geschriebenes 'Erdgeschichte(n)buch' den Stresstest bestehen, im Biologieunterricht 14-jährige Schülerinnen und Schüler für 'Lebensspuren im Stein' zu begeistern? Dies kann eindeutig mit Ja beantwortet werden. Die ursprünglich in der Zeitschrift 'Biologie in unserer Zeit' veröffentlichten Artikel wurden gekonnt überarbeitet und Kompliziertes von kundiger Hand geordnet und interpretiert. Dabei ist ein singulär qualitätvolles, außergewöhnliches Buch entstanden. (...) Anschaulicher, fachlich fundierter und näher am interessierten Laien geht es nicht. Das Buch sollte in keiner Schul- und Universitätsbibliothek fehlen. Es wird im Leben jedes Lesers Spuren hinterlassen. Den erfahrenen Herausgebern sei vielmals gedankt!
Junge Wissenschaft (09.02.2017)
"Ein sehr empfehlenswertes, spannendes und dabei lehrreiches Fach- bzw. Sachbuch, mit dem interessierte Laien, Schüler und Studenten bestimmt viel Spaß haben werden."
leser-welt.de (07.07.2014)
"Den Herausgebern, dem Geologen P. Rothe, dem Biologen V. Storch und der BIUZ-Redakteurin C. von See, ist es gelungen, ein äußerst informatives und in der Form der Beiträge sehr einheitliches Werk vorzulegen (...)"
Physik in unserer Zeit (01.05.2014)
"Gern empfohlen."
ekz Bibliotheksservice (31.03.2014)
"Der Band lädt dazu ein, sich ein Bild von den verschiedenen Perioden der Erdgeschichte zu machen und auf spannenden Exkursionen längst vergangenen Lebenswelten Mitteleuropas zu begegnen.?
RheinNeckarZeitung.de (08.03.2014)
"Spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas."
Deutsche Behindertenzeitschrift (01.03.2014)
"Einige Kapitel lesen sich fast wie eine spannende Detektivgeschichte."
amazon.de / buecher.de (10.12.2013)
"[E]in sehr anspruchsvolles, vielseitig brauchbares und gut lesbares Sachbuch."
organisiert - Schriftenreihe des Museums für Naturkunde Chemnitz (01.12.2013)
Product details
Authors | Peter Rothe, Claudia von See, Volker Storch, Claudia von See |
Assisted by | Roth (Editor), Peter Rothe (Editor), See (Editor), Claudia von See (Editor), Storc (Editor), Volke Storch (Editor), Volker Storch (Editor), Claudia von See (Editor) |
Publisher | Wiley-VCH |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 16.11.2013 |
EAN | 9783527327669 |
ISBN | 978-3-527-32766-9 |
No. of pages | 300 |
Dimensions | 166 mm x 247 mm x 19 mm |
Weight | 732 g |
Illustrations | 80 Farbabb. |
Series |
Wiley Sachbuch Sachbuch Sachbuch |
Subjects |
Non-fiction book
> Nature, technology
> Natural science
Geologie, Europa : Geschichte |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.