Fr. 24.50

Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Bd.1 - Eine Geschichte des fortwährenden Scheiterns

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit dem 17. Jahrhundert gibt es in verschiedenen europäischen Metropolen den geheimen Plan, eine Weltverbesserungsmaschine zu errichten. Diese basiert auf der Annahme, dass die richtige Anordnung von Kunstwerken und Artefakten in einer architektonischen Superform eine mächtige Kraft freisetzen würde. Diese Idee beflügelte absolutistische Machtphantasien genauso wie aufklärerische Weltverbesserungsansprüche. Der Bau der Maschine, so die damalige Haltung, sei die gemeinsame Aufgabe der Wissenschaften und der Künste. Auch der preußische Staat wollte im europäischen Wettbewerb nicht zurückstehen und gründete deshalb die Akademie der Künste (1696), die Akademie der Wissenschaften (1700) und später die Königlichen Museen zu Berlin (1830). Die Akademien widmeten sich der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung, die Museen sammelten die als notwendig erachteten Bauteile. Ende des 19. Jahrhunderts scheiterte dieses Langzeitvorhaben jedoch endgültig, das Geheimprojekt geriet in Vergessenheit.Der erste Band des Forschungsvorhabens "Die Berliner Weltverbesserungsmaschine" stellt die Geschichte dieses Projektes dar, während der zweite Band einen kritischen Rekonstruktionsversuch dokumentiert, der im Sommer 2013 vorgenommen und im Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart und 15 weiteren Berliner Museen gezeigt wird. "Die Berliner Weltverbesserungsmaschine" ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und der HFBK Hamburg, gefördert von der Schering-Stiftung und der Jungen Akademie.

About the author

Friedrich von Borries, geboren 1974 in Berlin, ist Architekt. 2008 war er Generalkommissar des Deutschen Beitrags auf der Architekturbiennale in Venedig. Er lehrt als Professor für Designtheorie und kuratorische Praxis an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg.

Jens-Uwe Fischer, geboren 1977 in Nordhausen (Thüringen), ist Historiker. Er arbeitet in der kulturellen und politischen Jugendbildung.

Product details

Authors Friedrich Von Borries, Jens-Uwe Fischer
Publisher Merve
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2013
 
EAN 9783883963433
ISBN 978-3-88396-343-3
No. of pages 196
Dimensions 121 mm x 170 mm x 12 mm
Weight 174 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Internationaler Merve Diskurs (IMD)
IMD
IMD - Internationaler Mervediskurs 401A
Internationaler Merve Diskurs IMD
IMD
IMD - Internationaler Mervediskurs 401A
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.