Sold out

Abschied vom Bildungsbürger - Über die Antiquiertheit von Bildung im Gefolge der dritten industriellen Revolution

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Anhand bildungsbürgerlicher Leitbegriffe, wie Politik, Kritik, Emanzipation, Humanität, Privatsphäre, ... wird in diesem Buch ihr postmoderner Bedeutungswandel bzw. ihr Anachronismus im 'Zeitalter des Entrepreneurs' dargestellt. Die aus Aufklärung und misslungenen bürgerlichen Revolutionen im deutschsprachigen Mitteleuropa hervorgegangene Bildungsidee erweist sich heute zunehmend als antiquiert. Sie ist zur Heranbildung von Humankapital für die Verwertung im globalen Konkurrenzkampf nicht kompatibel. Als Folge demissioniert auch der Bildungsbürger, Metapher für das dichotom gespaltene Individuum: einerseits Citoyen - eigensinnig seinen Verstand gebrauchend und den Maximen des Guten, Wahren und Schönen verpflichtet - und andererseits Bourgeois - nutzenorientiert und im Sinne von Markt und Staat funktionierend.Als Fluchtpunkt der Maßnahmen zur Formung von Subjekten und deren Ausbilden einer spezifischen Selbstwahrnehmung lässt sich seit dem 18. Jhdt. der Topos des Bildungsbürgers identifizieren. Das Menschenbild der Moderne fand im Bildungsbürger seine prototypische Entsprechung, mehr als zwei Jahrhunderte war er wesentliche Orientierungsgröße aller Selbst- und Sozialtechnologien. Gegenwärtig etabliert sich eine neue Subjektivierungsmatrix, der 'Entrepreneur'. Während dem Lernen die widersprüchlichen Effekte Anpassung und Widerstand zugeschrieben wurden, gilt es nun als ein Prozess, der Menschen sich selbst und die Welt im Fokus der Vermarktung begreifen lässt. Wurde es bisher aufgrund seiner vorgeblich bildenden Wirkung idealisiert und das kritische aber dennoch funktionierende Individuum glorifiziert, geht es nun um das sich enthusiastisch selbst verwertende 'unternehmerische Selbst' (Bröckling).

About the author

Erich Ribolits, Univ. Prof. Dr., Bildungswissenschafter, Privatdozent an mehreren österreichischen Universitäten, Mitherausgeber der pädagogischen Taschenbuchreihe: schulheft, Forschungsschwerpunkt: Verhältnis von Arbeit, Bildung und Gesellschaft.

Product details

Authors Erich Ribolits
Publisher Löcker
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2013
 
EAN 9783854096948
ISBN 978-3-85409-694-8
No. of pages 168
Dimensions 126 mm x 206 mm x 12 mm
Weight 218 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.