Read more
Die Kritik am Projekt eines gemeinsamen Europas wächst. Die Krise des Euro fiel mit dem Aufstieg von eurokritischen und rechtspopulistischen Parteien zusammen. Statt europäischer Solidarität sprechen Beobachter in Zeiten der Krise von Renationalisierung. Wo sind die geografischen Grenzen Europas? Wie lässt sich das Demokratiedefizit der Europäischen Union überwinden? Wie kann Europa ökonomisch gegenüber anderen Weltregionen bestehen?
Diese und andere Fragen diskutieren die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, der österreichische Schriftsteller Robert Menasse und der Soziologe Hauke Brunkhorst. Eingeleitet werden die Interviews mit einem Vorwort von Wolfgang Schäuble.
List of contents
Mit Interviews mit Professor Dr. Gesine Schwan, Robert Menasse, ... Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Elmar Altvater.
About the author
Gesine Schwan, geboren 1943 in Berlin, Professorin für Politische Philosophie, ist Mitglied der Grundwerte-Kommission der SPD. Bis 2008 war sie Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie ist Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnischen Beziehungen.
Robert Menasse wurde am 21. Juni 1954 in Wien geboren. Menasse studierte in Wien, Salzburg und Messina Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und promovierte 1980. Von 1981 bis 1988 arbeitete er an der Universität Sao Paulo in Brasilien als Assistent am Institut für Literaturtheorie. Seither ist der Schriftsteller und Essayist als freier Publizist tätig. 1990 wurde Robert Menasse als erster mit dem "Heimito-von-Doderer-Preis" ausgezeichnet. Der Schriftsteller, der auch als Übersetzer aus dem brasilianischen Portugiesisch arbeitet, lebt in Wien und Amsterdam. 2002 wurde er mit dem "Friedrich-Hölderlin-Preis", dem "Marie-Luise-Kaschnitz-Preis" und dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" sowie 2003 mit dem "Erich-Fried-Preis" ausgezeichnet. 2012 wurde Robert Menasse der "Donauland-Sachbuchpreis" verliehen und 2013 der "Heinrich-Mann-Preis" für Essayistik. Im Jahr 2014 erhielt er den "Max Frisch-Preis".
Prof. Dr. Hauke Brunkhorst ist seit 1997 Professor und Leiter des Instituts für Soziologie in Flensburg, zuvor hatte er unter anderem bereits die Lehrstühle für Erziehungswissenschaften (Mainz), Philosophie (Frankfurt/M.) und Politische Theorie (Berlin und Duisburg) inne. Der vielseitige Gesellschaftsphilosoph und Kulturwissenschaftler hat sich im Rahmen seiner unzähligen Publikationen auch intensiv mit Habermas und dessen philosophischen Denken auseinandergesetzt.