Read more
Wenige Stunden, bevor der junge Seemann Edmond Dantès seine Geliebte heiraten kann, wird er zum Opfer eines Komplotts: Er wird verhaftet und in einen Kerker geworfen. Nach vierzehn Jahren gelingt ihm die Flucht und dank eines sagenhaften Schatzes kehrt er als "Graf von Monte Christo" nach Frankreich zurück. Ein grausamer Rachefeldzug beginnt ...
Vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Frankreich des 19. Jahrhunderts entwirft Dumas ein dramatisches Szenario aus politischen Verleumdungen, perfidem Machtstreben und einer tragischen Liebesgeschichte. Der Roman bietet damit vielseitigen Gesprächsstoff ab der 7. Klasse, der historische wie auch ethische Themen umfasst. Die vorliegende Schulausgabe wurde unter Rückgriff auf ältere Übersetzungen bearbeitet und dem heutigen Sprachgebrauch behutsam angepasst. Die zentralen Themen des Romans und seine Spannung bleiben erhalten und erschließen den Stoff einer jungen Zielgruppe.
About the author
Alexandre Dumas der Ältere (1802-70) wächst als Sohn eines napoleonischen Generals in der nordfranzösischen Provinz auf. Früh verwaist und arm, doch von seinen Talenten überzeugt, begibt er sich als Neunzehnjähriger nach Paris, wo er zum Theater will. Sein Kapital: eine schöne Handschrift, ein paar verwilderte Rebhühner und eine schier unerschöpfliche Phantasie. Die Theaterstücke, die er zunächst schreibt, sind heute vergessen. Doch zwanzig Jahre später, 1844, ist er mit 'Der Grafen von Monte Christo' der König des literarischen Feuilletons. Denn Dumas hatte den Nerv des Leserpublikums getroffen. Er bot eine intrigenreiche Handlung, Spannung, Illustion auf einem geschichtlichen Hintergrund, den man in groben Zügen kannte. Er bot historische Wahrheit, phantasievoll aufgefüllt mit Dichtung, und mischte ihr jenen feinen Schuss Ironie bei, der seine Romane bis heute so lesenswert macht.