Fr. 23.90

Von Paul zu Pedro - Amouresken

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ganz im Stil einer klassischen Hetäre weiß sie elegant über die Spielarten der Liebe zu plaudern - mit viel Esprit, mit spöttischer Leichtigkeit und einer gehörigen Portion Selbstironie. Ihre lebensklugen Erkenntnisse teilt die Erzählerin mit einem 'Doktor' genannten Briefpartner - dahinter verbirgt sich der Schriftsteller Franz Hessel -, dem sie vertrauensvoll tiefe Einblicke in ihr libertäres Liebesleben und in die verschiedenen Charakter der Protagonisten gewährt. Da gibt es den Typus Retter, der an die 'wahre Liebe' glaubt und doch nur an Selbstüberschätzung leidet, die elegante Begleitdogge, 'zum Verzagen langweilig, aber unwiderstehlich elegant', den fremden Mann, der für 'tiefe Sensation ohne Gemütsbeteiligung' steht, die Dichter- und die Konversationsliebe, nicht zu vergessen all die vielen Pauls und Pedros ... Eine amüsante Studie über das Wesen des - liebenden - Mannes, die auch hundert Jahre nach Erscheinen des Romans keineswegs überholt erscheint.

About the author

Franziska Gräfin zu Reventlow, geb. 1871 in Husum, rebellierte schon früh gegen bürgerliche Normen, verließ bald ihr Elternhaus und heiratete einen Hamburger Juristen, provozierte jedoch nach kurzer Zeit die Scheidung. Von 1895-1909 lebte sie in München und wurde als 'unwürdige Gräfin' zum strahlenden Mittelpunkt der Schwabinger Boheme. Sie war befreundet mit Rainer Maria Rilke, Ludwig Klages und Karl Wolfskehl. Ihren 1897 geborenen Sohn zog sie alleine groß; ihren Lebensunterhalt bestritt sie u.a. als Übersetzerin, Aktmodell und Schauspielerin. Sie hatte zahlreiche Affären, heiratete jedoch aus finanziellen Gründen 1911 ein zweites Mal. Ihre letzten Jahre verbrachte sie in Ascona, nahe der Künstlerkolonie auf dem Monte Verit . Sie starb 1918 in Muralto. Zeitlebens jagte sie der Anerkennung als Malerin nach; berühmt geworden ist sie indes durch ihr literarisches Werk.

Summary

Ganz im Stil einer klassischen Hetäre weiß sie elegant über die Spielarten der Liebe zu plaudern − mit viel Esprit, mit spöttischer Leichtigkeit und einer gehörigen Portion Selbstironie. Ihre lebensklugen Erkenntnisse teilt die Erzählerin mit einem 'Doktor' genannten Briefpartner – dahinter verbirgt sich der Schriftsteller Franz Hessel −, dem sie vertrauensvoll tiefe Einblicke in ihr libertäres Liebesleben und in die verschiedenen Charakter der Protagonisten gewährt. Da gibt es den Typus Retter, der an die 'wahre Liebe' glaubt und doch nur an Selbstüberschätzung leidet, die elegante Begleitdogge, 'zum Verzagen langweilig, aber unwiderstehlich elegant', den fremden Mann, der für 'tiefe Sensation ohne Gemütsbeteiligung' steht, die Dichter- und die Konversationsliebe, nicht zu vergessen all die vielen Pauls und Pedros … Eine amüsante Studie über das Wesen des − liebenden − Mannes, die auch hundert Jahre nach Erscheinen des Romans keineswegs überholt erscheint.

Product details

Authors Franziska Gräfin Zu Reventlow, Franziska Zu Reventlow
Publisher ebersbach & simon
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783869150796
ISBN 978-3-86915-079-6
No. of pages 128
Dimensions 115 mm x 190 mm x 16 mm
Weight 220 g
Series blue notes
blue notes
Subjects Fiction > Narrative literature

Frau, Mann, Bohème, Franz Hessel, auseinandersetzen, Phänomen Mann

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.