Fr. 58.50

Präsentation des Selbst 2.0 - Zur digitalen Konstitution öffentlicher Subjekte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

'Der Band widmet sich den Fragen der Selbstkonstitution in Zusammenhang mit Technologien und Praxisformen, die unter dem Schlagwort Web 2.0 gebündelt werden. Er reflektiert auf der Grundlage breiter empirischer Ergebnisse Konstruktionsweisen des Selbst und der Subjektivierung im Zusammenhang mit den neuen sozialen Technologien. Die Beiträge entwickeln Perspektiven auf die Gestaltung der technischen Räume selbst, die geänderten Bedingungen der Selbstpräsentation, die Veränderungen an den Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre sowie auf neue und alte Praktiken, die die Subjekte hierin entwickeln (Geständnis, Schreiben, Selbstthematisierung, Inszenierung, Grenzmanagement etc.), und formuliert Fragen nach Identität, Authentizität und Anonymität und letztlich den damit verbundenen Subjektivierungsweisen zwischen Selbstvermarktungszwängen und dem Begehren, gehört zu werden.

List of contents

Subjektivierung und soziale Praxis im Kontext des Web 2.0 - zur Einleitung .- Im Beichtstuhl der Medien - Konstitution des Subjekts im öffentlichen Bekenntnis.- Öffentlichmachung privater Subjekte im Web 2.0: Eine Genealogie des Schreibens als Selbsttechnik .- Das pädagogische Portfolio - Die Privatheit der Lehrpersonen in der Öffentlichkeit von Bildungsorganisationen.- Praktiken des Managements von Privatheit und Öffentlichkeit im Cyberspace: Performative Akte im Kontext des Zeigens und Nicht-Zeigens.- Öffentliche Selbstdarstellung im Internet als Aufwand. Digitale Subjektwerdung am Beispiel von jungen Menschen in Internetberufen.- privat*öffentlich: Die Emergenz des Politischen Selbst in Social Media .- Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in "Pro Ana"- und "Fat Acceptance"-Blogs.- Greetings from the Dark Site of the Internet" - Anonymous und die Frage nach Widerstand in Zeiten der Informatisierung .- Facebook und das Regime der Big Data.

About the author

Tanja Paulitz (PD Dr. rer. pol.) lehrt Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenschafts- und Techniksoziologie, Geschlechtersoziologie, Wissenssoziologie, Berufs- und Professionssoziologie sowie qualitative Methoden.

Report

"... Der Sammelband ist für Medien-, Sozial- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geeignet." (in: Merz medien + erziehung,Jg. 59, Heft 2, April 2015)

Product details

Assisted by Carstense (Editor), Carstensen (Editor), Carstensen (Editor), Tanj Carstensen (Editor), Tanja Carstensen (Editor), Paulit (Editor), Paulitz (Editor), Tanj Paulitz (Editor), Tanja Paulitz (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2014
 
EAN 9783658018764
ISBN 978-3-658-01876-4
No. of pages 189
Dimensions 211 mm x 11 mm x 281 mm
Weight 534 g
Illustrations VII, 189 S.
Series Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.