Fr. 25.50

Text + Kritik - 200: Hans Fallada. Bd.X/13

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Trotz Psychiatrieaufenthalt und Haftstrafen wird Rudolf Ditzen (1893-1947) unter dem Pseudonym Hans Fallada weltbekannt. Vor allem der Autor von Romanen, die den Alltag der "kleinen Leute" darstellen, aber auch der spätexpressionistische Dichter, Kulturpublizist und Filmkritiker Fallada steht für kulturelle Kontinuitäten von der Weimarer Republik über das "Dritte Reich" bis in die frühe Nachkriegszeit.

List of contents

- Hans Fallada: Ernest Hemingway oder Woran liegt es?- Carsten Gansel: Vor dem Durchbruch. Vom nachexpressionistischen Roman "Der junge Goedeschal" (1920) zur avantgardistischen Novelle "Die Kuh, der Schuh, dann du" (1929)- Karl Prümm: Selbstfindung im Vorraum des Romans. Hans Falladas Kulturpublizistik und Filmkritik für den "General-Anzeiger" in Neumünster (1928-1930)- Stefan Knüppel: "Auch ein Kritiker kann nicht gerecht sein". Hans Fallada als Publizist und Literaturkritiker- Michael Töteberg: "Beim Film weiß man nie". Ein Autor scheitert an der Filmindustrie- Walter Delabar: In der Hölle. Männliche Modernisierungsverlierer in den Romanen Hans Falladas- Daniel Lutz: Bewährung in der Krise. Hans Falladas "Wolf unter Wölfen" und die moderate Moderne während des "Dritten Reichs"- Norman Ächtler: "Ein gemäßigter Pessimist". Falladas gesellschaftskritische Texte der 1940er Jahre- Gustav Frank / Stefan Scherer: Mikrodramatik der unscheinbaren Dinge. Falladas soziologischer Blick als Bedingung für Weltbestseller- Reinhard Zachau: Die Rezeption von Falladas Werk: vom Feuilleton zur Literaturwissenschaft- Kristina Kapitel: Chronik Hans Fallada- Notizen

About the author

Gustav Frank, Dr., geb. 1964, ist Special Lecturer in German Literature and Media Studies an der Universität Nottingham, England, und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München.

Stefan Scherer, Dr., geb. 1961, ist Hochschuldozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH).

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Report

"TEXT+KRITIK ist kritisch, undogmatisch, informativ und anregend. Die Hefte drängen keine Interpretationen oder Ideologien auf, sondern informieren vielseitig und aspektreich, oft kontrovers, manchmal eigenwillig über Autorinnen und Autoren und deren Werke der Gegenwart und Vergangenheit."

Jens Walter, lehrerbibliothek.de, 10. Mai 2017

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Heinz L. Arnold (Editor), Heinz Ludwig Arnold (Editor), Dittberner (Editor), Gusta Frank (Editor), Gustav Frank (Editor), Stefan Scherer (Editor), Stefan Scherer u a (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783869162577
ISBN 978-3-86916-257-7
No. of pages 109
Dimensions 152 mm x 231 mm x 8 mm
Weight 192 g
Sets Text + Kritik
Text + Kritik
Series Text und Kritik
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur Heft 200
TEXT+KRITIK
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur Heft 200
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.