Fr. 18.50

Neue Rundschau - 2013/2: Was dringend getan werden muss

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

»Wenn ich daran glauben könnte, dass es das Schicksal der Menschen auch nur im geringsten beeinflussen würde, auf die Barrikaden zu gehen, dann würde ich auf diese Barrikaden gehen ...«, schreibt die Skeptikerin Joan Didion. Gesellschaftliches Engagement und literarisches Schreiben standen schon immer in einem Spannungsverhältnis. Wie sieht dieses Verhältnis heute aus? Wie werden AutorInnen fertig mit den Zumutungen der Welt? Ist wieder Zeit für Manifeste? Und kann ein solcher Einsatz - das Wagnis, sich aufzulehnen - nicht der Literatur einen Schub geben? AutorInnen geben Antwort auf die Frage, ob und wie Krise, Kalkül, Krieg, Korruption und Katastrophe den Ort ihres Schreibens beinflussen - Kuratiert von Antje Rávic Strubel.

About the author

Alexander Roesler - Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft und Semiotik in Heidelberg und Berlin. Tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der TU Dresden. Veröffentlichungen zur Semiotik, Erkenntnistheorie und zu philosophischen Fragen der Medien.

Summary

»Wenn ich daran glauben könnte, dass es das Schicksal der Menschen auch nur im geringsten beeinflussen würde, auf die Barrikaden zu gehen, dann würde ich auf diese Barrikaden gehen ...«, schreibt die Skeptikerin Joan Didion. Gesellschaftliches Engagement und literarisches Schreiben standen schon immer in einem Spannungsverhältnis. Wie sieht dieses Verhältnis heute aus? Wie werden AutorInnen fertig mit den Zumutungen der Welt? Ist wieder Zeit für Manifeste? Und kann ein solcher Einsatz - das Wagnis, sich aufzulehnen - nicht der Literatur einen Schub geben? AutorInnen geben Antwort auf die Frage, ob und wie Krise, Kalkül, Krieg, Korruption und Katastrophe den Ort ihres Schreibens beinflussen - Kuratiert von Antje Rávic Strubel.

Additional text

Es ist ein Zeichen von Selbstbewusstsein, wenn die Anthologie ausgeprägte Individualität vermittelt, Skrupel vor ideologischer Vereinnahmung, außerdem Leidenschaft für das eigene Denken, Schreiben, Tun.

Report

Es ist ein Zeichen von Selbstbewusstsein, wenn die Anthologie ausgeprägte Individualität vermittelt, Skrupel vor ideologischer Vereinnahmung, außerdem Leidenschaft für das eigene Denken, Schreiben, Tun. Eva Behrendt taz.die tageszeitung 20130715

Product details

Assisted by Balme (Editor), Hans J. Balmes (Editor), Hans Jürgen Balmes (Editor), Bon (Editor), Jör Bong (Editor), Jörg Bong (Editor), Alexander Roesler (Editor), Alexander Roesler u a (Editor), Roesler u a (Editor), Oliver Vogel (Editor)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783108090937
ISBN 978-3-10-809093-7
No. of pages 272
Dimensions 151 mm x 233 mm x 18 mm
Weight 420 g
Sets Neue Rundschau
Neue Rundschau
Series Neue Rundschau
Neue Rundschau
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Feminismus, Korruption, Zeitschrift, Frauen, Literarische Essays, Krise, 2010 bis 2019 n. Chr., Antje Rávic Strubel, Joan Didion, Rundschau, Neue Rundschau, Barrikade

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.