Read more
Wolfgang Kunath ist Lateinamerika-Korrespondent, lebt seit 2002 in Rio de Janeiro - und beantwortet in seinem Buch viele ungewöhnliche Fragen, die uns das größte Land Lateinamerikas näherbringen:
- Warum werden die Brasilianer trotz Körperkult immer dicker?
- Weshalb leben die Brasilianer ganz gerne hinter Panzerglas und Fenstergittern?
- Wieso fürchten sie den Monat August?
- Was haben die Brasilianer mit uns zu tun - und wir mit ihnen?
Ein spannender Einblick in eines der aufregendsten Länder der kommenden Jahre ...
About the author
'Hier müsste man dauerhaft leben', sagte sich Wolfgang Kunath 1992, als er nach Rio de Janeiro kam, um für die Stuttgarter Zeitung über den damaligen UN-Umweltgipfel zu berichten. Der Wunsch ging nicht gleich in Erfüllung. Von 1994 bis 1999 schrieb er für deutsche und Schweizer Zeitungen aus Afrika, bevor er, nach einem Zwischenspiel in Berlin, als Korrespondent der Stuttgarter Zeitung, der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung nach Rio de Janeiro kam. Das war im Jahr 2002 – als noch kaum zu ahnen war, dass im folgenden Jahrzehnt der spektakuläre Aufstieg Brasiliens zu einer der großen aufstrebenden Wirtschaftsmächte zu beschreiben sein würde.
Summary
Wolfgang Kunath ist Lateinamerika-Korrespondent, lebt seit 2002 in Rio de Janeiro – und beantwortet in seinem Buch viele ungewöhnliche Fragen, die uns das größte Land Lateinamerikas näherbringen:
- Warum werden die Brasilianer trotz Körperkult immer dicker?
- Weshalb leben die Brasilianer ganz gerne hinter Panzerglas und Fenstergittern?
- Wieso fürchten sie den Monat August?
- Was haben die Brasilianer mit uns zu tun – und wir mit ihnen?
Ein spannender Einblick in eines der aufregendsten Länder der kommenden Jahre …
Additional text
Mit Mythen muss man aufräumen, um ein Land wirklich kennen zu lernen. Da kommt ›Das kuriose Brasilien-Buch‹ von Wolfgang Kunath gerade richtig.
Report
All diese Geschichten, die in Reiseführern sonst keinen Platz finden, fügen sich zusammen zu einem Brasilien, wie Kunath es erlebt. Frankfurter Allgemeine Zeitung 20140814