Fr. 37.90

Das Zeitalter der Erschöpfung - Die Überforderung des Menschen durch die Moderne

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Schattenseite der Moderne

Um 1900 entsteht ein neues Leitbild: die vitale Persönlichkeit. Es ist der Anfang einer radikalen Mobilmachung, welche die ganze Gesellschaft erfasst. Rilke unterzieht sich einer Kräftigungstherapie: gymnastische Übungen, kalte Bäder, Waldlauf; sogar Holzhacken steht auf dem Programm. Auch Kafka sieht sich unter Zugzwang. In der Naturheilanstalt Jungborn klettert er auf Bäume, pflückt Kirschen und nimmt zu seinem Entsetzen nackt auf einer Wiese Luftbäder. Thomas Mann bekämpft derweil seine Trägheit im Züricher Sanatorium Bircher-Benner. Und selbst Bismarck, der ein großartiger Fresser und Säufer (Kafka) war, versucht es zur Abwechslung mal mit Obst und frischer Luft.

Doch sosehr man die Gifte und Reize der Zivilisation abzuwehren sucht, der Mensch ist dem neuen Leben nicht gewachsen. Das Gespenst der Erschöpfung geht um, Untergangsbilder kursieren, Europa scheint am Ende. Unter den Neurotikern, Nervösen, Magenkranken und Depressiven wächst die Sehnsucht nach Erlösung und neuer Kraft, nach Seelenführern, Gesundheitsaposteln, Trainern und Ernährungsberatern. Auch für sie schlägt um 1900 die Stunde.

Auf der Grundlage zahlreicher, teilweise bislang unbekannter Dokumente entwirft Wolfgang Martynkewicz ein provokantes Epochenbild, das Einblick in die Innenwelt einer von Überforderung und Erschöpfung geprägten Moderne gibt.

About the author

Wolfgang Martynkewicz, geb. 1955, ist freier Autor und Dozent für Literaturwissenschaft an den Universitäten Bamberg und Bayreuth. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Psychoanalyse; u. a. über Jane Austen, Edgar Allan Poe, Arno Schmidt, Sabina Spielrein, C. G. Jung, Georg Groddeck.

Summary

Die Schattenseite der Moderne
Um 1900 entsteht ein neues Leitbild: die vitale Persönlichkeit. Es ist der Anfang einer radikalen Mobilmachung, welche die ganze Gesellschaft erfasst. Rilke unterzieht sich einer Kräftigungstherapie: gymnastische Übungen, kalte Bäder, Waldlauf; sogar Holzhacken steht auf dem Programm. Auch Kafka sieht sich unter Zugzwang. In der Naturheilanstalt „Jungborn“ klettert er auf Bäume, pflückt Kirschen und nimmt – zu seinem Entsetzen – nackt auf einer Wiese Luftbäder. Thomas Mann bekämpft derweil seine Trägheit im Züricher Sanatorium Bircher-Benner. Und selbst Bismarck, der ein „großartiger Fresser und Säufer“ (Kafka) war, versucht es zur Abwechslung mal mit Obst und frischer Luft. Doch sosehr man die Gifte und Reize der Zivilisation abzuwehren sucht, der Mensch ist dem neuen Leben nicht gewachsen. Das Gespenst der Erschöpfung geht um, Untergangsbilder kursieren, Europa scheint am Ende. Unter den Neurotikern, Nervösen, Magenkranken und Depressiven wächst die Sehnsucht nach Erlösung und neuer Kraft, nach Seelenführern, Gesundheitsaposteln, Trainern und Ernährungsberatern. Auch für sie schlägt um 1900 die Stunde. Auf der Grundlage zahlreicher, teilweise bislang unbekannter Dokumente entwirft Wolfgang Martynkewicz ein provokantes Epochenbild, das Einblick in die Innenwelt einer von Überforderung und Erschöpfung geprägten Moderne gibt.

Additional text

» Martynkewicz’ hellsichtige( ) Studie (…) ist gut recherchiert und von einer Materialfülle, die man – angesichs des Gegenstandes nicht ohne Ironie – durchaus erschöpfend nennen kann. «

Report

»Martynkewicz weist - unterhaltsam - anhand vieler Beispiele, vieler biografischer Skizzen und zugleich wissenschaftlich fundiert nach, dass (...) die Moderne ein "ungeliebtes Projekt" war.« Eva Prase Freie Presse 20140117

Product details

Authors Wolfgang Martynkewicz
Publisher Aufbau-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.09.2013
 
EAN 9783351035471
ISBN 978-3-351-03547-1
No. of pages 427
Dimensions 139 mm x 221 mm x 37 mm
Weight 606 g
Illustrations Mit 24 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Kulturgeschichte, Burnout-Syndrom, Moderne, Fin de Siècle, Überforderung, Kulturwissenschaften, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Soziale und ethische Themen, Erschöpfung, Epochenwechsel, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.