Sold out

Strategie und Sicherheit 2013 - Chancen und Grenzen europäischer militärischer Integration

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nach Überwindung der vordringlichsten Probleme im Zusammenhang mit der Finanzkrise sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten gefordert, sich anderen drängenden strategischen Themen zu widmen. Die Union wird ihre politische und militärische Integration vorantreiben müssen, um Verwerfungen im globalen Machtgefüge abfedern und weiterhin einen Raum der Freiheit und Sicherheit aufspannen zu können. In diesem Sinn untersuchen namhafte internationale und österreichische Experten neben den allgemeinen Herausforderungen europäischer Sicherheit spezielle Fragen der militärischen Integration, der Stabilisierung der unionseuropäischen Peripherie und der europäischen Afrikapolitik sowie Perspektiven einer Neuausrichtung der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im europäischen Kontext.

List of contents

Zum Geleit
Vorwort
1. Chancen, Risiken und Herausforderungen europäischer Sicherheit
Michael Stürmer
Die Zukunft der Sicherheit Europas
Gustav C. Gressel
Underbalancing Europe ?
Europa und der nächste Weltordnungskonflikt
Ivan Krastev
Europe's Perfect Storm.
The Impact of the Financial Crisis on Europe's Foreign and Security Policies
Josef Janning
Krise als Chance.
Macht, Politik und Integration im Zeichen der Eurokrise
Michael Taylor
Europe's Strategic Role in the Wake of the Euro-Crisis.
The Impact on Central-East European Defence
2. Institutionen, Instrumente und Verfahren der Sicherheitsvorsorge
Ursula Werther-Pietsch - Thomas Ritzer
Peacekeeping und die neue Interventionslogik
Olivier Jehin
Common Security and Defence Policy.
The Long Quest for European Solidarity
Jolyon Howorth
CSDP-NATO Relations at the Crossroads.
EU Effectiveness or Irrelevance ?
Johannes Varwick - Martin Schmid
Die NATO nach dem Gipfel von Chicago.
Weniger Einsatz, mehr Bereitschaft ?
Magnus Petersson
NATO's 'Neutral' Partners Post ISAF.
Back to the Future ?
3. Perspektiven ausgewählter europäischer Staaten
Erich Vad - Oliver Linz
Zur Zukunft europäischer Sicherheits- und Verteidigungskooperation aus Sicht Deutschlands
Yves Boyer
The Future of EU Defence Cooperation from a French Perspective
Julian Lindley-French
Britain and the Future of Europe's Defence
Alessandro Marrone
European Defence Cooperation from an Italian Perspective
Dominik P. Jankowski
Towards a Stronger European Security: A Polish Perspective
4. Stabilisierung der unionseuropäischen PeripherieAndrei Zagorski
Russland und Osteuropa
Predrag Jurekovic
Mühsame Friedenskonsolidierung auf dem Westbalkan.
EU-Engagement und schwierige Versöhnung
Michael Wolffsohn
Der Nahe Osten
Marc Franco
The EU Policy vis-à-vis North Africa and the Middle East.
Results and Future Perspectives
Sigrid Faath
Nordafrikas akuter Bedarf an Sicherheit und Stabilität
5. Herausforderungen europäischer Afrikapolitik
Siegmar Schmidt
Eine europäische Sicherheitspolitik für Subsahara-Afrika ?
Georg Lennkh
Ein österreichisches Afrikakonzept
Gerald Hainzl
Lehren aus dem Krisenmanagement der EU am Horn von Afrika
Jan Pospisil
Parallelwelten des Friedens.
Strukturelle Grenzen eines EU-Peacebuilding in den Sudans
Kwesi Aning - Festus Aubyn
Bridging the Capacity Gaps to meet West Africa's Security Challenges.
Options for Austria's Engagement
6. Stand und Perspektiven militärischer Kooperation in Europa
Claudia Major - Christian Mölling
Krise und Kooperation.
Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Verteidigungspolitik der EU
Bastian Giegerich
Verteidigungskooperation.
Pooling, Sharing, Smart Defence
Harald Pöcher
Pooling und Sharing im Militärbereich.
Ein ökonomischer Vorteil für das österreichische Bundesheer ?
Wolfgang Sagmeister
Stand und Perspektiven der militärischen Rüstungskooperation in Europa
Velina Tchakarova - Franco Algieri
Sicherheitspolitische Interessen und Prioritäten der Visegrád-Länder im Vergleich.
Auf dem Weg zu mehr Konvergenz ?
Ljubica Jelusic
Security Cooperation in the Balkans
Jochen Rehrl
Pooling und Sharing im Trainings- und Ausbildungsbereich
Alois A. Hirschmugl
Zusammenarbeit im Bereich der Katastrophenhilfe
7. Zur Neuausrichtung der österreichischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Caspar Einem
Zur Zukunft der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik
Werner Fasslabend
Perspektiven der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik
Hannes Androsch
Ausrichtung der österreichischen Sicherheitspolitik für das 21. Jahrhundert.
Jeder Staat hat eine Armee - die eigene oder eine fremde !
Thomas Roithner
Zwischen Dynamit und Neutralität.
Grenzen und Möglichkeiten österreichischer Außen- und Sicherheitspolitik
Bruno Günter Hofbauer
Das Bundesheer auf dem Weg nach
Wolfgang Peischel
Zur Entwicklung eines Zweigespanns aus Militär- und Führungswisse

About the author

Johann Frank ist Leiter des Büros für Sicherheitspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.

Walter Matyas arbeitet als wissenschaftlicher Redakteur im Büro für Sicherheitspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.

Summary

Nach Überwindung der vordringlichsten Probleme im Zusammenhang mit der Finanzkrise sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten gefordert, sich anderen drängenden strategischen Themen zu widmen. Die Union wird ihre politische und militärische Integration vorantreiben müssen, um Verwerfungen im globalen Machtgefüge abfedern und weiterhin einen Raum der Freiheit und Sicherheit aufspannen zu können. In diesem Sinn untersuchen namhafte internationale und österreichische Experten neben den allgemeinen Herausforderungen europäischer Sicherheit spezielle Fragen der militärischen Integration, der Stabilisierung der unionseuropäischen Peripherie und der europäischen Afrikapolitik sowie Perspektiven einer Neuausrichtung der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im europäischen Kontext.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.