Sold out

Tür an Tür / Next Door - Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Aspects in comparison of Switzerland, Liechtenstein, Austria and Germany

German · Hardback

Description

Read more

Die Beziehungen europäischer Staaten wandeln sich im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung. Österreich, die Schweiz, Liechtenstein und die Bundesrepublik leben "Tür an Tür". Als unmittelbare Nachbarn nehmen sie sich gegenseitig kaum wahr. Die Beziehungen gelten als ausgezeichnet. Hinter dieser Kulisse verbergen sich allerdings auch Auffassungsunterschiede, Interessenkonflikte und Meinungsverschiedenheiten. Handel, Wirtschaft und Finanzen, Mikrodiplomatie im Bereich grenzüberschreitender Kooperation, Neutralitätsdiskurse, Friedens- und Sicherheitspolitik sowie europa- und integrationspolitische Strategien stehen im Mittelpunkt dieses Werks. Auf die Frage, wie weit das Umbruchjahr 1989 und die 1995 vergrößerte EU die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Ländern verändert haben, gibt dieser Band Antworten. Deutlich wird dabei, dass diese Länder als natürliche Partner bei der Überwindung der Teilung Europas gelten können.

List of contents

Thomas Fischer - Michael Gehler
Einleitung. Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zur Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland
I. Handel, Wirtschaft und Finanzen:

Die Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland/Trade, Economic and Financial Aspects: Switzerland, Liechtenstein, Austria and Germany
Urs Breiter
Aktuelle Herausforderungen des Schweizer Finanzplatzes
Hubert Büchel
Die Stellung des Fürstentums Liechtenstein im internationalen Finanz- und Wirtschaftskontext
Christian Dirninger
Wirtschaftliche Nachbarschaftsverhältnisse zwischen Österreich und Deutschland
Klaus Abberger
Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz: Vier eng verzahnte Volkswirtschaften
II. Mikrodiplomatie im Bereich grenzüberschreitender Kooperation/ Micro Diplomacy and Cross Border Regional Cooperation
Daniel Brühlmeier
Mikrodiplomatie im Bereich grenzüberschreitender Kooperation: die Bodenseeregion
Paolo Magagnotti
Die Euregio-Projekte mit Blick auf das Verhältnis zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland
Andreas Pudlat
Schengen im Kontext der Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz
III. Neutralitätsdiskurse, Friedens- und Sicherheitspolitik/ Discourses about Neutrality, Peace and Security Policy
Thomas Fischer
Schweizer Sicherheitspolitik seit 1989. Der umstrittene Weg zum strategischen Paradigmenwechsel
Erwin A. Schmidl
Im nachbarschaftlichen Kontext: Österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach 1945
Thomas Gees
Swiss Government's application to join the EC in 1992: History in a transnational perspective
IV. Europa- und integrationspolitische Strategien im Wandel: Vor und nach der "Wende" 1989/
Changing Strategies in Europe and Integration Policies before and after the "Wende"
Thomas Gees
Die Wahl des geringsten Übels: Schweizer Europastrategie vor und nach der Wende
Michael Gehler
Kontinuität und Wandel: Österreichs Europa- und Integrationspolitik vor und nach dem Epochenjahr 1989
Hanns Jürgen Küsters
Europa- und integrationspolitische Strategien Helmut Kohls vor und nach der Wende 1989/90
Franz Blankart
Die Schweiz und die Europäische Union: Beitritt oder Verzicht auf autonomen Nachvollzug
Georg Kreis
Kommentar zu Franz Blankarts Kommentar
Omar Hasler
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland
Manfred Schlapp
A.E.I.O.U. Eine kulturpolitische Interpretation
Johannes Kyrle
Österreich und Liechtenstein - Zwei verschiedene Wege nach Europa
Peter M. Schmidhuber
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland - Ein Kommentar
VI. Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis (Auswahl)
Autorenverzeichnis
Personenregister

About the author

Michael Gehler ist Inhaber des Jean Monnet Chair für Vergleichende europäische Zeitgeschichte und die Geschichte der europäischen Integration, Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim und beschäftigt sich mit deutscher, österreichischer und europäischer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert sowie den internationalen Beziehungen nach 1945.

Summary

Die Beziehungen europäischer Staaten wandeln sich im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung. Österreich, die Schweiz, Liechtenstein und die Bundesrepublik leben „Tür an Tür“. Als unmittelbare Nachbarn nehmen sie sich gegenseitig kaum wahr. Die Beziehungen gelten als ausgezeichnet. Hinter dieser Kulisse verbergen sich allerdings auch Auffassungsunterschiede, Interessenkonflikte und Meinungsverschiedenheiten. Handel, Wirtschaft und Finanzen, Mikrodiplomatie im Bereich grenzüberschreitender Kooperation, Neutralitätsdiskurse, Friedens- und Sicherheitspolitik sowie europa- und integrationspolitische Strategien stehen im Mittelpunkt dieses Werks. Auf die Frage, wie weit das Umbruchjahr 1989 und die 1995 vergrößerte EU die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Ländern verändert haben, gibt dieser Band Antworten. Deutlich wird dabei, dass diese Länder als natürliche Partner bei der Überwindung der Teilung Europas gelten können.

Product details

Assisted by Claudia Schmidt-Hahn (Editor), Fischer (Editor), Thoma Fischer (Editor), Thomas Fischer (Editor), Michael Gehler (Editor), Claudia Herausgegeben von Schmidt-Hahn (Editor), Schmidt-Hahn (Editor), Schmidt-Hahn (Editor), Claudia Schmidt-Hahn (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783205794646
ISBN 978-3-205-79464-6
No. of pages 375
Dimensions 97 mm x 166 mm x 15 mm
Weight 922 g
Illustrations 17 Tab. und Grafiken
Series Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen
Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen
Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. V
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Schweiz; Wirtschaft, Internationale Beziehungen, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.