Share
Axel Gotthard, Axel Von: Gotthard
Der liebe vnd werthe Fried - Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit
German · Hardback
Description
Wie dachten frühneuzeitliche Menschen über den Frieden, wie über den Krieg, wie über diejenigen, die sich »neutral« aus Kriegen heraushalten wollten? War der Frieden ein Wert an sich? Wurde der Krieg in diesen so wenig friedlichen Jahrhunderten als Normalzustand empfunden? Begünstigte das Konzept der »Ehre« eine kriegerische Grunddisposition der Eliten? Lassen sich Entwicklungstrends im Verlauf der Frühen Neuzeit ausmachen, beispielsweise eine Säkularisierung der Rede über Krieg und Frieden? Wann verdichteten sich Verhaltenserwartungen zu völkerrechtlichen Normen, die das Verlässlichkeitsdilemma internationaler Politik etwas zu dämpfen vermochten? Solchen und weiteren Fragen ist diese umfassende Studie in vormodernen Flugschriften, politologischen Abhandlungen, völkerrechtlichen Publikationen und Akten auf der Spur.
List of contents
Inhalt
Vorworte, Fragestellungen
A. Kein goldener Rahmen: was wir über die Voraussetzungen von Krieg und Frieden so alles nicht wissen
1. 'Qui bellum dixit, malum omne dixit'? Zur Wertschätzung des Friedens in der Vormoderne
1.1 Was uns befremden könnte
1.2 Hat der Frieden einen moralischen Bonus?
1.2.1 Tour d'horizon durch die vormoderne Publizistik
1.2.2 Wie dachten die Entscheidungsträger über den Frieden?
1.2.3 Läßt sich eine Verlaufskurve der Wertschätzung des Friedens nachzeichnen?
1.2.3.1 'Dulce bellum inexpertis'. Wird der Diskurs der Neuzeit zu friedlicher oder vielstimmiger?
1.2.3.2 'Ausser Ainigkait des Glaubens, kain beständiger Frid'. Ist der interkonfessionelle Frieden nur Waffenstillstand?
1.2.3.3 'Zwischen Hundt vnd Katzen'. Ist der politische Frieden anthropologisch verfehlt?
1.2.3.4 'Fides Haereticis servanda'. Das universalhistorische Dilemma der Erwartungsverläßlichkeit spitzt sich zu
1.2.3.5 'Die Recht sind vmb Friedens willen gemacht'. Machen Kriegserfahrungen friedfertig?
1.2.3.6 Ausblicke
1.3 Gilt Frieden als Normalzustand?
1.3.1 Der offizielle und der subjektive Kriegszustand
1.3.2 Seitenblicke auf die Guerre de la plume
1.3.3 Die Gefährdung des 'ordo'
2. 'Hier streitet Gott und der Teufel'? Zur Säkularisierung des Krieges
2.1 Die Säkularisierung der Doktrin
2.1.1 Die Kriegsschuldfrage verliert ihre theologische und ethische Brisanz
2.1.1.1 Der Ausgangspunkt: 'Hier streitet Gott und der Teufel'
2.1.1.2 Das Ius ad bellum büßt Prägnanz und intellektuelle Anziehungskraft ein
2.1.1.3 Die 'Trennung von Moral und Politik'
2.1.2 Zur gewundenen Verlaufskurve
2.1.3 Gab es einen Resakralisierungsschub?
2.1.3.1 Die 'idea that God commands certain wars'
2.1.3.2 Ein erster Siedepunkt konfessioneller Emphase: die Jahre um 1620
2.1.3.3 Ein zweiter Siedepunkt konfessioneller Emphase: die frühen 1630er Jahre
2.1.3.4 Ein Blick in weitere Teile Europas
2.1.3.5 Militante Kritik am 'Bluetdurst'
2.1.4 Anhangsweise: einige weltgeschichtliche Betrachtungen
2.1.4.1 Ist das Oszillieren zwischen dem erlaubten und dem gebotenen Krieg eine universalhistorische Konstante?
2.1.4.2 Erleben wir eine Renaissance des Gerechten Kriegs?
2.2 Eine Säkularisierung der Kriegspraxis?
2.2.1 Forschungsspuren
2.2.2 Weltanschauung als parteibildender Faktor
2.2.3 Ein 'Zeitalter der Glaubenskriege'?
2.2.3.1 Frühe deutsche Konfessionskriege
2.2.3.2 'A final apocalyptic clash': Blicke in Europas Nordwesten und Westen
2.2.3.3 Der große deutsche Konfessionskrieg
2.2.4 'Machiavellus gallicus': Schrittmacher Frankreich?
2.2.4.1 Ein Clash of cultures
2.2.4.2 Auto- und Heterostereotypen
2.2.4.3 Die Hohe Schule des Zynismus
2.2.4.4 Auch die Memoria wird entkonfessionalisiert
2.2.4.5 Resümee und Ausblicke
3. Weitere konzeptionelle und strukturelle Unklarheiten
3.1 'Ehre' und vormoderne Bellizität
3.1.1 Säkularisierung als Rationalisierung?
3.1.2 Ruhm, Ehre, Gloire
3.1.3 Eine kriegstreibende mentale Disposition der Vormoderne?
3.1.4 Eine Epoche der 'Ehrensucht'?
3.2 Vertrauenerweckend: die trügerischen Schlagworte 'Gleichgewicht' und 'Staatensystem'
3.2.1 Die 'Balance of Power', oder: ein Running Gag der Geschichte der Internationalen Beziehungen
3.2.2 Ein 'System' aus 'Staaten'?
3.2.3 Wann war das Völkerrecht 'klassisch'?
3.3 Zur Verlaufskurve zwischenstaatlicher Erwartungsverläßlichkeit
4. Einige methodische Bemerkungen
B. 'Guerra di stato' oder 'guerre de religion'? Zur Wahrnehmung des böhmischen Aufstands in Europa
1. Die 'Torheit der Regierenden', oder: was zeitgenössische Akteure und was Historiker für wichtig halten
2. Religionskrieg oder Rebellion? Die Deutungsangebote der unmittelbar Beteiligten an Europas Höfe
3. Um 'Religion' oder 'Region'? Die Interpretationsarbeit der Flugschriften
4. Wahrnehmungsmuster der Entscheidungsträger
4.1 Divergierende Deutungen - zum Beispiel Wettin
4.2 Wahrnehmungsweisen außerhalb des Reiches
4.2.1 'Guerra di stato': De
About the author
Professor Dr. Axel Gotthard lehrt Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Summary
Wie dachten frühneuzeitliche Menschen über den Frieden, wie über den Krieg, wie über diejenigen, die sich 'neutral' aus Kriegen heraushalten wollten? War der Frieden ein Wert an sich? Wurde der Krieg in diesen so wenig friedlichen Jahrhunderten als Normalzustand empfunden? Begünstigte das Konzept der 'Ehre' eine kriegerische Grunddisposition der Eliten? Lassen sich Entwicklungstrends im Verlauf der Frühen Neuzeit ausmachen, beispielsweise eine Säkularisierung der Rede über Krieg und Frieden? Wann verdichteten sich Verhaltenserwartungen zu völkerrechtlichen Normen, die das Verlässlichkeitsdilemma internationaler Politik etwas zu dämpfen vermochten? Solchen und weiteren Fragen ist diese umfassende Studie in vormodernen Flugschriften, politologischen Abhandlungen, völkerrechtlichen Publikationen und Akten auf der Spur.
Product details
Authors | Axel Gotthard |
Assisted by | Axel Von: Gotthard (Editor) |
Publisher | Böhlau |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.11.2013 |
EAN | 9783412221423 |
ISBN | 978-3-412-22142-3 |
No. of pages | 964 |
Dimensions | 154 mm x 231 mm x 57 mm |
Weight | 1506 g |
Series |
Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrech |
Subject |
Humanities, art, music
> History
> Modern era up to 1918
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.