Fr. 34.00

die verbesserung von mitteleuropa, roman - Eine Bibliothek

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Ein großes Buch kehrt zurück. Oswald Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman" ist ein Monument der österreichischen Avantgarde, um das sich Mythen ebenso ranken, wie ihm anhaltender Nachruhm sicher ist. Der luzide Ideenreichtum und die anarchische Kraft beeindrucken bis heute. Zuerst in der Literaturzeitschrift "manuskripte" erschienen und 1969 dann in Buchform, bricht dieser "roman" mit allen literarischen Konventionen. Es ist ein monomanes, witziges und vor allem prophetisches Buch, das lange vor allen weiteren technischen Entwicklungen ein Bild des Cyberspace und der Virtualität entwirft. Die Zurichtung des Individuums erfolgt in der kritischen Anwendung der Kybernetik durch Wiener nicht nur durch die Sprache, sondern zunehmend auch durch technische Systeme. Im Konzept des "bio-adapters" entfaltet Wiener das Glücksversprechen eines Glücksanzugs in der Fusion von Mensch und Maschine, das er aber zugleich unterläuft; es geht vor allem um die Abkehr von der Auffassung, die Sprache sei die größte und wichtigste menschliche Erfindung überhaupt, die Grundlage menschlicher Kreativität. Oder anders formuliert: "aus vielen sätzen folgt erst recht ein schmarrn."

About the author

Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Summary

"Ein großes Buch kehrt zurück. Oswald Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman" ist ein Monument der österreichischen Avantgarde, um das sich Mythen ebenso ranken, wie ihm anhaltender Nachruhm sicher ist. Der luzide Ideenreichtum und die anarchische Kraft beeindrucken bis heute. Zuerst in der Literaturzeitschrift "manuskripte" erschienen und 1969 dann in Buchform, bricht dieser "roman" mit allen literarischen Konventionen. Es ist ein monomanes, witziges und vor allem prophetisches Buch, das lange vor allen weiteren technischen Entwicklungen ein Bild des Cyberspace und der Virtualität entwirft. Die Zurichtung des Individuums erfolgt in der kritischen Anwendung der Kybernetik durch Wiener nicht nur durch die Sprache, sondern zunehmend auch durch technische Systeme. Im Konzept des "bio-adapters" entfaltet Wiener das Glücksversprechen eines Glücksanzugs in der Fusion von Mensch und Maschine, das er aber zugleich unterläuft; es geht vor allem um die Abkehr von der Auffassung, die Sprache sei die größte und wichtigste menschliche Erfindung überhaupt, die Grundlage menschlicher Kreativität. Oder anders formuliert: "aus vielen sätzen folgt erst recht ein schmarrn."

Product details

Authors Oswald Wiener
Assisted by Ede (Editor), Thoma Eder (Editor), Thomas Eder (Editor), Fet (Editor), Fetz (Editor), Fetz (Editor), Bernhard Fetz (Editor)
Publisher Jung und Jung
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.08.2013
 
EAN 9783990270059
ISBN 978-3-99027-005-9
No. of pages 224
Dimensions 163 mm x 236 mm x 22 mm
Weight 490 g
Series Österreichs Eigensinn
Österreichs Eigensinn
Österreichs Eigensinn / Eine Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kybernetik, Verstehen, Künstliche Intelligenz, Wiener Gruppe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.